Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kuckucks-Lichtnelke-Lychnis flos-cuculi Previous | Next >

Kuckucks-Lichtnelke - Lychnis flos-cuculi L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bachelor’s-button, Bachelor’s button, Bache lor’s buttons, Batchelor’s buttons, Crow-flower, Crow flower, Cuckoo, Cuckoo flower, Cuckooflower, Cuckoos, Indian pink, Marsh gilliflower, Meadow campion, Meadow pink, Ragged-Jack, Ragged-robin, Ragged Jack, Ragged robin, Wilde field pinks, Wild field pinks

Kuckucks-Lichtnelke-Lychnis flos-cuculi

Synonyme dt.:
Feuernelke
Geschlitzte Lichtnelke
Kuckucks-Lichtnelke
Kuckuckslichtnelke
Kukucksblume
Rindfleischblume
Silene flos-cuculi

Synonyme :
Agrostemma flos-cuculi (L.) G.Don
Agrostemma flos-cuculi (L.) Mérat
Agrostemma flos-cuculi var. albiflora G.Don
Agrostemma flos-cuculi var. flore-pleno G.Don
Agrostemma lusitanica (Mill.) G.Don
Coccyganthe flos-cuculi (L.) Fourr.
Coccyganthe flos-cuculi (L.) Rchb.
Coccyganthe pratensis Schur
Coccyganthe tragi Kostel.
Coronaria flos-cuculi (L.) A. Braun
Coronaria flos-cuculi (L.) R.Br.
Coronaria flos-cuculi f. eglutinosa (Hegi) C.W.Christ.
Floscuculi pratense Opiz
Floscuculii pratense Opiz
Lychnis coccugosantha St.-Lag.
Lychnis cyrilli Rchb.
Lychnis cyrillii RicRchb.
Lychnis flos-cuculi L.
Lychnis flos-cuculi f. albiflora (Peterm.) Zapal.
Lychnis flos-cuculi f. eglutinosa Hegi
Lychnis flos-cuculi f. major Zapal.
Lychnis flos-cuculi f. suboblongifolia Zapal.
Lychnis flos-cuculi f. valida Zapal.
Lychnis flos-cuculi subsp. cyrilli (Richt. ex Rchb.) P.Fourn.
Lychnis flos-cuculi subsp. cyrilli (Richt. ex Rchb.) Rouy & Foucaud
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
Lychnis flos-cuculi var. albiflora Formánek
Lychnis flos-cuculi var. albiflora Peterm.
Lychnis flos-cuculi var. congesta Asch. & Graebn.
Lychnis flos-cuculi var. latifolia Bolle
Lychnis flos-cuculi var. parviflora Peterm.
Lychnis flos-cuculi var. viridiflora Peterm.
Lychnis laciniata Lam.
Lychnis laciniflora Stokes
Lychnis lusitanica Mill.
Lychnis plumaria Gray
Lychnis quadridentata Lucé
Melandrium flos-cuculi (L.) Röhl.
Silene cuculi E.H.L.Krause
Silene flos-cuculi (L.) Clairv.
Silene flos-cuculi (L.) Greuter & Burdet


Blatt: Untere Blätter spateiförmig, obere lineal-lanzettlich.

Stengel bzw. Stamm: Stengel und Blätter kahl. Höhe 30 bis 50 cm.

Blüte: Blumenblätter vierspaltig; Krönchen nicht stechend. Blütenstand eine lockere Trugdolde. Kelch röhrig-glockig. Blumenkrone fleischfärben, selten weiss, Blütezeit Mai bis Juli. Ausgeprägt vorstäubend. Die Staubbeutel öfiiien sich, während sie im Blüteneingange stehen; zuerst die 5 des äusseren Kreises, dann die 5 des inneren Kreises, wenn sie abgeblüht sind, treten die an ihren Enden schraubiggedrehten Narben an ihre Stelle.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten:

Salat, essbare Dekoration Blätter:

Salat, Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

4 Bild(er) für diese Pflanze

Lychnis flos-cuculi


© Anne Tanne @ Belgium

Lychnis flos-cuculi


© Anne Tanne @ Belgium

Lychnis flos-cuculi


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Lychnis flos-cuculi


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 55.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika