Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kornrade - Agrostemma githago L.
Englisch: Bastard nigelle, Cockle, Cockle corn, Cockles, Cokyll, Common corn-cockle, Common Corncockle, common corn cockle, Corn-campion, Corn-cockle, Corn-pink, Corn-rose, corn campion, Corncockle, Corn cockle, Corn Pink, Corn Rose, Crown-of-the-field, Crown of the field, Darnell, Drawke, Githage, Licheta Vermount, Mullein pink, Mullen pink, Old-maid’s pink, Old maid pink, Old maid’s pink, Purple cockle, Rode campion, Rose-campion, Rose-of-heaven, Rosecam pion, Rose of heaven, wild savager, Woolly pink, Zizany
Französisch: La nielle des bles, L’Ivraie
Russisch: куколь посевной
China: màixiānwēng

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Ackerkrone
Gewöhnliche Kornrade
Korn-Rade
Korn-Rose
Kornrade
Kornröschen
Pisspöttken
Rade
Raden
Richel
Synonyme :
Agrostemma githago f. nicaeensis (Roth) Hegi
Agrostemma githago var. alba H.Mart.
Agrostemma githago var. linicolum (Terechov) K.Hammer
Agrostemma githago var. macrospermum (Levina) K.Hammer
Agrostemma githago var. minor Zapal.
Agrostemma githago var. nanum Hartm.
Agrostemma githago var. nicaeensis (Pers.) Rouy & Foucaud
Agrostemma gitthago Retz.
Agrostemma hirsutum Gilib.
Agrostemma hirsutum Stokes
Agrostemma infesta Salisb.
Agrostemma linicola Terechov
Agrostemma macrospermum Levina
Agrostemma nicaeense Pers.
Agrostemma nicaeensis Pers.
Agrostemma nicaeensis Roth
Githago nicaeensis (Roth) Link
Githago segetalis St.-Lag.
Githago segetum Link
Githago segetum var. nanum Lunell
Lychnis agrostemma Ledeb.
Lychnis githago (L.) Scop.
Lychnis githago var. nicaeensis Willd.
Lychnis nicaeensis (Roth) G.Don
Lychnis segetalis St.-Lag.
Lychnis segetum Lam.
Silene githago (L.) Clairv.
Silene githago (L.) E.H.L.Krause
Blatt: Graufilziges, zottiges, einjähriges Kraut. Blätter linealisch-spitz.
Stengel bzw. Stamm: Höhe bis 100 cm.
Blüte: Blüten einzeln. Kelch röhrenförmig, mit 5 blattartigen Zipfeln und 10 Rippen. Blumenkrone violett-rot oder purpurn mit dunkleren Längsstreifen, selten weiss. Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Heimat Europa, jetzt weit verbreitet
Unter dem Getreide als Unkraut häufig.
Giftig. Unter dem Getreide häufig.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
In Notzeiten wurde die Pflanze zu Gemüse verarbeitet.
Die Samen dienten als Aromastoff in Likör und Spirituosen, sie gelten heute jedoch als giftig, da sie Schleimhautreizungen und Übelkeit hervorrufen können.
Medizinisch:
Die Samen wirken harntreibend, schleimlösend und vermifuge. Da sie giftig sind, werden sie nur in kleinsten Mengen medizinisch verwendet. In der Volksmedizin dienen sie der Behandlung von Krebs, Warzen usw. Früher diente die Pflanze der Behandlung von Wassersucht und Gelbsucht.
Aktivität:
Antibakteriell; Antimykotisch; Betäubend; Blutdrucksenkend; Entwässernd; Giftig; Hämolytisch; Menstruationsfördernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Wurmmittel;
Indikation:
Apostem; Bakterien; Bluthochdruck; Dermatosen; Schmerzen; Exanthem; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Gelbsucht; Geschwülste; Gewebeverhärtung; Husten; Hämorriden; Krebs; Lähmungen; Magenerkrankungen; Pilze; Pilzinfektionen; Tumor; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Würmer; Ödeme;
Dosierung:
Nur in homöopathischen Verdünnungen.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Samen giftig, 2-3 g sind für Menschen harmlos, 5 g schon potenziell tödlich.
Anzeichen einer Vergiftung sind: Kolik, Entzündungen, Krämpfe, Delirium, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Tränenfluss,
Schleimhautentzündungen und Unruhe.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare



Blätter










Blütenstand



Blüten




















































Früchte












Verbreitung





