Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kriechende Mahonie-Mahonia repens Previous | Next >

Kriechende Mahonie - Mahonia repens (Lindl.) G.Don

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: creeping barberry, Creeping hollygrape, creeping holly grape, Creeping ma honia, creeping mahonia, creeping Oregon grape, holly grape, Mountain-holly, Mountain holly, Oregon-grape, Oregon grape, Pygmy mahonia

Kriechende Mahonie-Mahonia repens
Bild © (1)

Synonyme :
Berberis amplectens (Eastw.) L.C. Wheeler
Berberis amplectens (Eastw.) Wheeler
Berberis aquifolium f. repens (Lindl.) B.Boivin
Berberis aquifolium subsp. repens (Lindl.) Brayshaw
Berberis aquifolium var. repens (Lindl.) Scoggan
Berberis nana Greene
Berberis pumila Greene
Berberis repens Lindl.
Berberis repens var. macrocarpa (Jouin) Marroq. & Laferr.
Berberis repens var. rotundifolia (Fedde) Marroq. & Laferr.
Berberis sonnei (Abrams) Mc Minn
Berberis sonnei (Abrams) McMinn
Mahonia amplectens Eastw.
Mahonia nana (Greene) Fedde
Mahonia pumila (Greene) Fedde
Mahonia repens (Lindl.) D.Don
Mahonia repens f. subcordata Rehder
Mahonia repens var. macrocarpa Jouin
Mahonia repens var. rotundifolia Fedde
Mahonia repens var. scopulatilis S.L.Welsh
Mahonia repens var. typica C.K.Schneid.
Mahonia sonnei Abrams
Odostemon pumilus (Greene) A.Heller
Odostemon pumilus (Greene) Heller
Odostemon repens (Lindl.) Cockerell


Vorkommen: USA, Kanada

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte werden gegessen, zu Marmelade, Saft, Getränke, Wein.
Die säuerlichen Früchte werden roh oder gekocht verwendet.

Medizinisch:
Wurzel und Wurzelrinde wirkt anaphrodisierend, alternativ, antiseptisch, cholagogue, entschlackend, schleimlösend, fiebersenkend, harntreibend, abtreibend und tonisch. Sie dienen der Verbesserung der Verdauung und Absorption und werden intern bei Husten, Fieber, Syphilis, Psoriasis, Blutungen, Magenbeschwerden, Nierenproblemen und Bluterkrankungen verwendet, äußerlich dienen sie als Sud als antiseptisches, heilendes Waschmittel oder als Umschlag bei Wunden oder rheumatischen Gelenken.
Ein Umschlag frischer Beeren wurde bei Beulen und Schwellungen verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Berberis repens


© Matt Lavin @ flickr.com

Berberis repens


© Matt Lavin @ flickr.com

Mahonia repens


© Don Loarie

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 6
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika