Synonyme :
Alectorolophus alpinus var. erectus Sterneck Alectorolophus pulcher var. elatius Sterneck Alicosta alpina (L.) Dulac Bartschia alpina L. Bartsia alpina subsp. jensenii Lange Bartsia alpina subsp. pallida Wormskjold Bartsia alpina subsp. pallida Wormskjold ex Lange Bartsia alpina var. jensenii Lange Bartsia alpina var. pallida Wormskjold Bartsia alpina var. pallida Wormskjold ex Lange Bartsia carnea Griseb. Bartsia parviflora Charpent. Bartsia parviflora Charpent. ex Benth. Bartsia parviflora E.Thomas Bartsia transsilvanica Gand. Bartsia urticoides Gand. Euphrasia alpina (L.) Bubani Rhinanthus alpinus (L.) Lam. Rhinanthus pulcher Schummel ex Opiz Staehelina alpina (L.) Crantz Staehelinia alpina (L.) Crantz
Stengel bzw. Stamm: Halbparasitisches, ausdauerndes, 15 bis 30 cm hohes Kraut mit kreuzweise-
gegenständigen , halbstengelumfassenden, eiförmigen, stumpf-gesägten
Blättern.
Blüte: Blüten in einer durchblätterten, kurzen, endständigen Traube.
Kelch röhrig-glockig, vierspaltig. Blumenkrone dunkelviolett, rauhhaarig,
rachenförmig-zweilippig; Oberlippe helmförmig, ungeteilt. Unterlippe mit 3,
fast gleichgrossen, ungeteilten Lappen. Staubbeutel filzig-behaart, an ihrem
Grunde kurz - stachelspitzig. Blütezeit Juni , Juli. Nachstäubend.
Vorkommen: An
feuchten, moorigen Stellen und Bächen der Hochgebirge und mit den
Flüssen in die Ebene hinabsteigend.
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare verzweigt Haare schildförmig oder schuppig Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter 7 Blütenblätter 8 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 2-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Samen mit Flügeln Keim gerade Keim gekrümmt Samen mit Nährgewebe