Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sternbegonie-Begonia heracleifolia Previous | Next >

Sternbegonie - Begonia heracleifolia Cham. & Schltdl.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: begonia, Star-leaf begonia, Star begonia, Starleaf begonia
Portugiesisch: begonia
Spanisch: begonia, pesoxocoyolli, spililixcutni, xocoyolli

Sternbegonie-Begonia heracleifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Sternbegonie

Synonyme :
Begonia heracleifolia f. punctata (Klotzsch) Voss
Begonia heracleifolia var. longipila (Lem.) A.DC.
Begonia heracleifolia var. longipila (Lem.) Voss
Begonia heracleifolia var. nigricans (Hook.) A.DC.
Begonia heracleifolia var. nigricans Hook.
Begonia heracleifolia var. paramadilio Anon.
Begonia heracleifolia var. punctata F.Cels
Begonia heracleifolia var. sunderbruckii C.Chev.
Begonia jatrophifolia Cels
Begonia jatrophifolia hort.
Begonia jatrophifolia hort. ex Klotzsch
Begonia longipila Lem.
Begonia nigrescens van Houtte ex Otto
Begonia nigricans Hook.
Begonia punctata Klotzsch
Begonia punctata Link & Otto
Begonia radiata Graham
Begonia tanacetifolia hort.
Begonia tanacetifolia hort. ex Steud.
Begonia trigonoptera Sprague
Eupetalum punctatum (Klotzsch) Paxton
Gireoudia heracleifolia (Schltdl. & Cham.) Klotzsch
Gireoudia heracleifolia var. punctata (Link et al.) Klotzsch
Gireoudia heracleifolia var. viridis Klotzsch
Gireoudia punctata (Link et al.) Klotzsch


Vorkommen: Mexiko, nach Mittelamerika und Asien verbreitet.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blattstiele: zu Gemüse

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt antibakteriell, antimykotisch und stark antiproliferativ gegenüber Tumorzellen, Krebszellen und Immunzellen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Begonia heracleifolia


© Dick Culbert @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Nordamerika
Südamerika