Previous | Next 
: - Urera caracasana (Jacq.) Griseb.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: nettle
Portugiesisch: cansanção, cansação, caracasana, ishimu, urtiga
Spanisch: cunshi ishanga, ishanga macho
Synonyme :
Urera acuminata Miq.
Urera alceifolia (Poir.) Gaudich.
Urera alceifolia (Poir.) Gaudich. ex Wedd.
Urera capitata var. pavonii Wedd.
Urera caracasana var. miquelii (Wedd.) Wedd.
Urera caracasana var. mitis Wedd.
Urera caracasana var. subpeltata (Miq. ex Mart.) Wedd.
Urera caracasana var. tomentosa Wedd.
Urera densiflora Miq.
Urera jacquinii Wedd.
Urera jacquinii subsp. ulmifolia (Kunth) Wedd.
Urera jacquinii var. miquelii Wedd.
Urera jacquinii var. subpeltata (Miq. ex Mart.) Wedd.
Urera jacquinii var. tomentosa Wedd.
Urera jacquinii var. ulmifolia (Kunth) Wedd.
Urera magna Britton
Urera mitis Miq.
Urera subpeltata Miq.
Urera subpeltata var. morifolia Miq.
Urtica aestuans Sieber
Urtica aestuans Sieber ex Steud.
Urtica alceaefolia
Urtica alceifolia Poir.
Urtica caracasana Griseb.
Urtica caracasana Jacq.
Urtica chichicaztli Sessé & Moc.
Urtica mitis Vell.
Urtica tiliifolia Kunth
Urtica ulmifolia Kunth
Strauch oder kleiner Baum, bis 10 m hoch, mit rundem Stamm, bis
3 m unverzweigt, bis 25 cm Durchmesser, Äste dick, blass, durchgehend mit kleinen Brennhaaren besetzt.
Heimat: Mittelamerika, Südamerika.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: als Salat, Gemüse
Medizinisch:
Die Pflanze wird regional als Medizin verwendet. Die Wurzel ist blutstillend, die Blätter mit ihren Brennhaaren werden zur Behandlung von Wundrose, Muskelschmerzen oder Fieber verwendet, indem die betreffenden Körperstellen damit eingerieben werden. In Honig gekocht und mit Flüssigkeit eingenommen, soll die Wurzel auch gegen Erbrechen, Übelkeit und Magenschmerzen helfen. Die Blätter werden gekocht und der Sud mit Orangensaft gemischt und bei Babys und kleinen Kindern gegen Durchfall verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare schildförmig oder schuppig

Haare stechend

Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Nordamerika

Südamerika