Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rosales > Urticaceae > Pilea > Artilleriepflanze

Artilleriepflanze-Pilea microphylla Previous | Next >

Artilleriepflanze - Pilea microphylla (L.) Liebm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Artillery, Artillery-plant, Artillery plant, Brilhantina, Creeping Charly, Gun Powder, Gunpowder-plant, Gunpowder plant, Lace Plant, Military-fern, Pistolplant, Rockweed, small-leaved clearweed, smoke plant, কামান উদ্ভিদ
China: 透明草 tbumíngcăo
Russisch: пилея мелколистная

Artilleriepflanze-Pilea microphylla
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Artilleriepflanze
Kleinblättrige Kanonierblume

Synonyme :
Adicea herniarioides (Sw.) Small
Adicea microphylla (L.) Kuntze
Adike allophyla Raf.
Chamaecnide microphylla (L.) Nees
Chamaecnide microphylla (L.) Nees ex Miq.
Dubrueilia microphylla (L.) Gaudich.
Pilea aripoensis Britton
Pilea callitrichoides Schltdl.
Pilea herniarifolia Blume
Pilea microphylla (L.) Griseb.
Pilea microphylla subsp. longifolia Wedd.
Pilea microphylla var. longifolia Wedd.
Pilea microphylla var. portulacoides (Wedd.) Wedd.
Pilea muscosa Lindl.
Pilea muscosa var. microphylla (L.) Wedd.
Pilea muscosa var. portulacoides Wedd.
Pilea peperomifolia Liebm.
Pilea portula Liebm.
Pilea portulacina (Spreng.) Blume
Pilea subcrenata Blume
Pilea succulenta Hook.fil.
Pilea trianthemoides var. microphylla (L.) Wedd.
Pilea trianthmoides var. microphylla (L.) Wedd.
Urtica herniarifolia Willd.
Urtica microphylla (L.) Sw.
Urtica portulacina Spreng.
Urtica portulacoides Spreng.
Urtica succulenta Salzm. ex Hook.


Stängel bis zu 40 cm, ausladend, fleischig, stark verzweigt, unbehaart. Blätter 1,5-5 mm, verkehrt eiförmig bis elliptisch, stumpf.  

Blütenstand zusammengezogen, kugelförmig, kürzer als die Nebenblätter; Blüten winzig. 


Vorkommen:

Nordamerika, Südamerika, nach Europa, Asien, Australien, Neuguinea, Afrika verbreitet.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt anthelminthisch und diuretisch, die Pflanzenpaste wird bei Rheum und Hauterkrankungen aufgetragen, bei Verdauungsproblemen, Magenbeschwerden, Darmbeschwerden  wird sie innerlich verwendet. Die Blattpaste wird auf Prellungen und Wunden gegeben.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Pilea microphylla


© Tony Rodd @ flickr.com

Pilea microphylla


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig
Haare stechend
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika