Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Papiermaulbeerbaum-Broussonetia papyrifera Previous | Next >

Papiermaulbeerbaum - Broussonetia papyrifera (L.) Vent.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Common paper-mulberry, common paper mulberry, Common papermulberry, corean mulberry, Cut-paper, Cut paper, Otaheite mulberry, Paper-mulberry, paper mulberry, Papermulberry, Tahiti mulberry, Tapa-cloth-tree, Tapa-cloth tree, Tapa Cloth Tree, Wauke
China: 構樹 gòushù
Russisch: бруссонеция бумажная, бумажная шелковица

Papiermaulbeerbaum-Broussonetia papyrifera
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Asiatische Maulbeere
Echte Papiermaulbeere
Japanische Maulbeere
Koreanische Maulbeere
Papiermaulbeerbaum

Synonyme :
Broussonetia billardii Carrière
Broussonetia cordata Blume
Broussonetia cordata hort.
Broussonetia cordata hort. ex K.Koch
Broussonetia cucullata hort.
Broussonetia cucullata hort. ex Steud.
Broussonetia dissecta hort.
Broussonetia dissecta hort. ex Bureau
Broussonetia elegans hort.
Broussonetia elegans hort. ex K.Koch
Broussonetia kasii hort.
Broussonetia kasii hort. ex Dippel
Broussonetia kazi Siebold
Broussonetia kazi Siebold ex Blume
Broussonetia maculata hort.
Broussonetia maculata hort. ex Steud.
Broussonetia nana hort.
Broussonetia nana hort. ex Bureau
Broussonetia navicularis Lodd.
Broussonetia navicularis Lodd. ex Bureau
Broussonetia navicularis Lodd. ex K.Koch
Broussonetia navifolia hort.
Broussonetia navifolia hort. ex Steud.
Broussonetia papyrifera f. lucida (Hatus.) T.B.Lee
Broussonetia papyrifera f. oppositifolia Nakai
Broussonetia papyrifera var. integrifolia Miq.
Broussonetia papyrifera var. japonica Blume
Broussonetia papyrifera var. lucida Hatus.
Broussonetia papyrifera var. normalis Ser.
Broussonetia spathulata hort.
Broussonetia spathulata hort. ex Steud.
Broussonetia tricolor hort.
Broussonetia tricolor hort. ex K.Koch
Papyrius japonica Lam.
Papyrius papyrifera (L.) Kuntze
Papyrius polimorphus Cav.
Smithiodendron artocarpoideum Hu
Stenochasma ancolanum Miq.
Streblus cordatus Lour.
Trophis cordata (Lour.) Poir.


Blatt:

Blätter 7-20 cm, eiförmig, gesägt, manchmal gelappt, auf der Oberseite schorfig, auf der Unterseite graufleckig. Nebenblätter ca. 2 cm im Durchmesser, orange, mit roten Steinfrüchten. 



Stengel bzw. Stamm:

Kleiner Baum; junge Zweige zottig.



Vorkommen:

Ostasien, in Europa eingeführt



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Winterhärte 7

Aus der Rinde wird Papier hergestellt.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die reifen Früchte werden gegessen, sie schmecken wie eine Mischung von Feige und Maulbeere.
Die Früchte sind roh essbar, längere Einnahmen sollen jedoch die Knochen schwächen.
Die Blätter werden gekocht gegessen,

Medizinisch:
Der Blattsaft wirkt abführend und diaphoretisch und wird auch zur Behandlung von Dysenterie getrunken, bei Bissen, Wunden und Hauterkrankungen wird er extern verwendet.
Die Früchte wirken magenstärkend, diuretisch, stimulierend und ophthalmisch. Die gekochte Wurzel wirkt galaktogoue, wird meist jedoch mit anderen Wurzeln gemischt verwendet.
Die Früchte wirken abführend, aromatisch und kühlend, sie lindern den Durst und werden bei Fieber verwendet. Die Rinde wirkt abführend und anthelminthisch, die Paste aus ihr dient der Behandlung von Gingivitis. Die Blätterabkochung dient bei Entzündungen der Stimmbänder als Gurgelmittel.

Die Wurzel wirkt adstringierend und anthelminthisch, ihre Abkochung wird bei inneren Parasiten verwendet.
Die Wurzelrinde wirkt bruststärkend und harntreibend, sie dient als Sud der Behandlung von „heißem" Lungenhusten, Asthma, übermäßigem Auswurf, ödematösem Gesicht und Problemen beim Wasserlassen.


Aktivität:
Aldose-Reductase Inhibitor; Anregend und Wachmacher; Anti-Krebs; Antiaggregant; Antioxidant; Antiproliferant; Antiseptisch; Aromatase Inhibitor; Blutung stillend; Entwässernd; Fungizid; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; Magenstärkend; Milchfluss steigernd; Protein-Kinase-C Inhibitor; Schweißtreibend; Abführend; Östrogenwirkend;


Indikation:
Augenentzündungen; Bauchwassersucht; Bisse; Blutungen; Brustkrebs; Ekzeme und Neurodermitis; Gonorrhoe; Hepatose; Impotenz; Infektion; Krebs; Milchprobleme; Nasenbluten; Pilze; Pilzinfektionen; Prostatakrebs; Psychosen; Ruhr; Schlangenbisse; Verstopfung; Verstärkte Regelblutungen; Wassersucht; Wunden;


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Broussonetia papyrifera


© Tony Rodd @ flickr.com

Broussonetia papyrifera


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 300.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa