Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Trema micrantha Previous | Next >

: - Trema micrantha (L.) Blume

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Calyptracordia alba Jacq.
Celtis albicans Willd.
Celtis albicans Willd. ex Steud.
Celtis canescens Decne.
Celtis canescens Kunth
Celtis chichilea Ruiz & Pav.
Celtis chichilea Ruiz & Pav. ex Planch.
Celtis curiandiuba M.Gómez
Celtis curiandiuba M.Gómez ex Planch.
Celtis lima Sw.
Celtis macrophylla Kunth
Celtis micrantha (L.) Sw.
Celtis microcarpa Salzm.
Celtis microcarpa Salzm. ex Planch.
Celtis mollis Humb. & Bonpl.
Celtis mollis Humb. & Bonpl. ex Willd.
Celtis riparia Kunth
Celtis rufescens Banks
Celtis rufescens Banks ex Planch.
Celtis rugosa Willd.
Celtis schiedeana Schltdl.
Cordia alba (Jacq.) Roemer & J.A. Schultes
Cordia dentata Poir.
Girtanneria micrantha (L.) Neck.
Rhamnus micrantha L.
Sponia canescens (Kunth) Decne.
Sponia canescens (Kunth) Decne. ex Planch.
Sponia chichilea Ruiz & Pav.
Sponia chichilea Ruiz & Pav. ex Planch.
Sponia crassifolia Liebm.
Sponia grisea Liebm.
Sponia lima (Sw.) Decne.
Sponia lima (Sw.) Decne. ex Planch.
Sponia macrophylla (Kunth) Decne.
Sponia macrophylla (Kunth) Planch.
Sponia micrantha (L.) Decne.
Sponia micrantha (L.) Decne. ex Planch.
Sponia mollis (Humb. & Bonpl. ex Willd.) Decne.
Sponia mollis (Humb. & Bonpl. ex Willd.) Decne. ex Planch.
Sponia peruviana Klotzsch
Sponia riparia (Kunth) Decne.
Sponia riparia (Kunth) Decne. ex Planch.
Sponia rufescens Banks
Sponia rufescens Banks ex Planch.
Sponia rugosa (Willd.) Decne.
Sponia rugosa (Willd.) Decne. ex Planch.
Sponia schiedeana (Schltdl.) Planch.
Sponia stipellata Bello
Trema canescens (Kunth) Blume
Trema chichilea (Planch.) Blume
Trema floridana Britton ex Small
Trema floridanum Britt.
Trema floridanum Britton
Trema lima (Sw.) Blume
Trema macrophylla (Kunth) Blume
Trema melinona Blume
Trema micrantha var. floridana (Britton ex Small) Standl. & Steyerm.
Trema micrantha var. micrantha
Trema micrantha var. obtusatum Urb.
Trema micrantha var. strigillosa (Lundell) Standl. & Steyerm.
Trema micranthum var. floridanum (Britton) Standl. & Steyerm.
Trema micranthum var. obtusatum Urb.
Trema micranthum var. strigillosum (Lundell) Standl. & Steyerm.
Trema molle (Humb. & Bonpl. ex Willd.) Blume
Trema mollis (Humb. & Bonpl. ex Willd.) Blume
Trema orientale f. micranthum (Blume) Kuntze
Trema orientale var. rugosum Kuntze
Trema riparia (Kunth) Blume
Trema rufescens (Banks) Blume
Trema rugosa (Willd.) Blume
Trema schiedeana (Schltdl.) Blume
Trema strigillosa Lundell
Urtica alnifolia Bertero
Urtica alnifolia Bertero ex Griseb.



Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika