Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rosales > Moraceae > Maclura > Milchorangenbaum

Milchorangenbaum-Maclura pomifera Previous | Next >

Milchorangenbaum - Maclura pomifera (Raf. ex Sarg.) C.K.Schneid.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Ayac, Bodark, Bow-wood, Bowdark, bow wood, hedge apple, Hedge plant, Hedge tree, Mock-orange, Mock orange, Mockor ange, North American bow-wood, Osage, Osage-apple, Osage-orange, Osage ap ple, Osage orange, Osageorange, smooth bow tree), Stinking wood, Stinkingwood, Wild-orange, Wild orange, Wild orange tree, William Clark, Yellow-wood, yellow flesh wood), Yellowwood, Yellow wood, yellow wood)
Französisch: Bois d’arc, Bois jaune

Milchorangenbaum-Maclura pomifera
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Apfelfrüchtiger Osagedorn
Milchorange
Osagedorn

Synonyme :
Broussonetia tinctoria Torr.
Ioxylon aurantiacum (Nuttall) Rafinesque
Ioxylon maclura
Ioxylon pomiferum Raf. ex Koehne
Joxylon pomiferum Raf.
Maclura aurantiaca Nutt.
Maclura aurantiaca var. inermis André
Maclura pomifera B.L.Rob.
Maclura pomifera Rob.
Maclura pomifera var. inermis (André) C.K.Schneid.
Myroxylon abruptifolium Stokes
Toxylon aurantiacum (Nutt.) Raf.
Toxylon maclura Raf.
Toxylon pomiferum Raf. ex Sarg.


Baum, Blätter 5-12 cm, eiförmig, spitz zulaufend. Synkarp 10-14 cm im Durchmesser, subglobös, orange. 


Vorkommen:

Nordamerika, in Südeuropa eingeführt



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Pflanze an sich ist nicht essbar, jedoch wird der Pflanzenextrakt als Konservierungsstoff verwendet.
Aus den Wurzeln wird gelber Farbstoff gewonnen, die Blätter sind Futter für Seidenraupen.
Die Frucht enthält ein Antioxidans, welches zur Konservierung von Lebensmittel, speziell von Ölen, verwendet werden kann.

Medizinisch:
Der Tee aus den Wurzeln wurde als Waschmittel gegen Augenschmerzen verwendet.

Die ungenießbaren Früchte enthalten antioxidative und fungizide Verbindungen.
Die 10%ige wässrige Infusion und ein 1:1 verdünnter Extrakt zeigen kardiovaskuläre Wirkungen.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Der Latex aus Blättern, Stängeln und Früchten kann Dermatitis verursachen.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Milch-Orangenbaum


© Frank Lohrmann

Maclura pomifera


© Gravitywave @ USA

Maclura pomifera


© Phuong Tran @ Vietnam

Maclura pomifera


© Phuong Tran @ Vietnam

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika