Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Ficus citrifolia Previous | Next >

: - Ficus citrifolia Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cherry fig tree, Ficus, Fig Tree, giant bearded fig, Rubber Tree, Short-leaf fig tree, Short-leaved fig-tree, shortleaf fig, Strangler Fig, Wild banyantree, wild banyan tree
Portugiesisch: figo, figueira
Spanisch: amatillo, higo, jagüey blanco, majagua, matapalo, renaco

Französisch: Figuier peduncule, Figuier à feuilles courtes

:-Ficus citrifolia
Bild © (1)

Synonyme :
Caprificus gigantea (Kunth) Gasp.
Ficus antimanensis Pittier
Ficus botryapioides Kunth & Bouché
Ficus brevifolia Nutt.
Ficus caribaea Jacq.
Ficus catesbaei Steud.
Ficus caucana Dugand
Ficus citrifolia hort.
Ficus citrifolia hort. ex Lam.
Ficus citrifolia subsp. brevifolia (Nutt.) A.E.Murray
Ficus citrifolia var. brevifolia (Nutt.) D' Arcy
Ficus dugandii Standl.
Ficus eximia f. paraguariensis Hassl.
Ficus eximia subsp. paraguariensis Hassl.
Ficus eximia var. cubensis Miq.
Ficus fontanesii Steud.
Ficus foveata Pittier
Ficus foveolata Pittier
Ficus foveolata Pittier ex Tamayo
Ficus gentlei Lundell
Ficus gigantea Kunth
Ficus guanarensis Pittier
Ficus laevigata Vahl
Ficus laevigata var. brevifolia (Nutt.) Warb.
Ficus laevigata var. brevifolia (Nutt.) Warb. ex Rossberg
Ficus laevigata var. genuina Urb.
Ficus laevigata var. hispaniolae (Warb.) Rossberg
Ficus laevigata var. lentiginosa (Vahl) Urb.
Ficus lentiginosa Vahl
Ficus lentiginosa var. imrayana Domin
Ficus lentiginosa var. subcuspidata (Warb.) Domin
Ficus pedunculata Dryand.
Ficus pedunculata Dryand. ex Aiton
Ficus pedunculata Vahl
Ficus pedunculata var. acuta Nutt.
Ficus planicostata Kunth & C.D.Bouché
Ficus plumeri Urb.
Ficus populifolia Desf.
Ficus populnea Willd.
Ficus populnea f. botryapioides (Kunth & Bouché) Warb.
Ficus populnea f. planicostata (Kunth & C.D.Bouché) Warb.
Ficus populnea var. bahamensis Warb.
Ficus populnea var. brevifolia (Nutt.) Warb.
Ficus populnea var. hispaniolae (Warb.) Urb.
Ficus populnea var. laevigata (Vahl) Warb.
Ficus populnea var. lentiginosa Warb.
Ficus populoides Warb.
Ficus populoides f. syringifolia (Kunth & C.D.Bouché) Warb.
Ficus populoides f. umbrifera (Kunth & C.D.Bouché) Warb.
Ficus populoides var. dilatata Warb.
Ficus populoides var. elongata Warb.
Ficus populoides var. maculosa Warb.
Ficus populoides var. populoides
Ficus portoricensis Urb.
Ficus pyrifolia Desf.
Ficus rectinerva Warb.
Ficus rectinervis Warb.
Ficus rubrinervis Link
Ficus ruiziana Standl.
Ficus sancti-crucis (Liebm.) Miq.
Ficus subandina Dugand
Ficus syringifolia Kunth & Bouché
Ficus thomaea Miq.
Ficus turbinata Pittier
Ficus umbrifera Kunth & C.D.Bouché
Oluntos laevigata (Vahl) Raf.
Oluntos levigata (Vahl) Raf.
Urostigma botryapioides (Kunth & Bouché) Miq.
Urostigma giganteum (Kunth) Miq.
Urostigma laevigatum (Vahl) Miq.
Urostigma laurifolium Griseb.
Urostigma lentiginosum (Vahl) Liebm.
Urostigma pedunculatum (Dryand. ex Aiton) Miq.
Urostigma planicostatum (Kunth & C.D.Bouché) Miq.
Urostigma populneum (Willd.) Miq.
Urostigma sancti-crucis Liebm.
Urostigma syringifolium (Kunth & Bouché) Miq.


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte sind essbar.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

1 Bild(er) für diese Pflanze

Ficus citrifolia


© Dick Culbert @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika