Previous | Next 
Rote Maulbeere - Morus rubra L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: American mulberry, Large-leaf Virginia mulberry tree, Large-leaved Virginian mulberry tree, Molberye, Mulberry, Mulberry tree, Native mulberry, Red mulberrie, Red Mulberry
Portugiesisch: amora
Spanisch: mora, moral rojo
Französisch: Murier rouge
Synonyme dt.:
Roter Maulbeerbaum
Synonyme :
Morus argutidens Koidz.
Morus canadensis Poir.
Morus caroliniana hort.
Morus caroliniana hort. ex Moretti
Morus missouriensis Audib.
Morus missouriensis Audib. ex Moretti
Morus parvifolia Raf.
Morus pensylvanica Nois.
Morus pensylvanica Nois. ex Loudon
Morus reticulata Raf.
Morus riparia Raf.
Morus rubra f. atropurpurea F.Seym.
Morus rubra f. incurva F.Seym.
Morus rubra f. laevis F.Seym.
Morus rubra var. incisa Bureau
Morus rubra var. rubra
Morus scabra Willd.
Morus virginica Duhamel
Morus virginica Duhamel ex Dippel
Wie Morus nigra, aber bis zu 20 m, die Blätter an der Basis gestutzt oder subcordat, die Stiel etwa 1/2 so lang wie das etwas größere Synkarp.
Vorkommen: Kulturpflanze Heimat: östliche Nordamerika, wird in Südeuropa angebaut
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar, zu Sirup, Marmelade, Kompott, Gelee, Wein.
Ganz junge Blätter, die sich noch nicht entfaltet haben, als Gemüse.
Medizinisch:
Die Früchte gelten als fiebersenkend. Der Saft aus Blattachseln soll gegen Hautflechten helfen. Die Wurzelrinde wirkt kathartisch und anthelminthisch, der Tee aus ihnen dient der Behandlung von erschwertem Urinieren, Bandwürmern, Dysenterie, Schwäche usw.
Aktivität:
Antibakteriell; Antioxidant; Antitumor; Blutdrucksenkend; Blutzuckersenkend; Entwässernd; Fiebersenkend; Krampflösend; Schleimlösend, Hustenlöser; abführend;
Indikation:
Arthrose; Asthma; Bakterien; Bandwürmer; Bluthochdruck; Bronchitis; Debilität; Diabetes; Schmerzen; Fieber; Flechten; Harnstrenge; Hepatose; Husten; Hyperämie; Hyperglykämie; Katarrh; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Pilzinfektionen; Ruhr; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Tumor; Venenentzündungen; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Ödeme;
Dosierung:
2–4 ml Fruchtsirup.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 200.00 ... 2000.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Europa

Nordamerika