Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Rot-Ulme - Ulmus rubra Muhl.
Englisch: American elm, Elm, Elm bark, elm tree, Gray Elm, Indian elm, Moose elm, Red elm, Rock elm, Salve bark, Slippery Elm, slippery red elm, Soft Elm, Sweet elm
Spanisch: olmo rojo
Französisch: Orme fauve

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Fuchsbaum
Rotrüster
Rotulme
Schleimrüster
Synonyme :
Ulmus americana var. rubra (Muhl.) Aiton
Ulmus crispa Willd.
Ulmus dimidiata Raf.
Ulmus fulva Michx.
Ulmus pendula Willd.
Ulmus pinguis Raf.
Ulmus pubescens Walter
Ulmus rubra F.Michx.
Ulmus rubra f. laevis F.Seym.
Ulmus tridens Dippel
Ulmus triserrata Dippel
Vorkommen: Heimat: USA
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze, Holzlieferant
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Innere Rinde: getrocknet zu Mehl, in Tee
Blätter: roh als Salat, Gemüse
junge Früchte: roh als Salat, Gemüse
Medizinisch:
Die Rinde der Rotulme gilt als ein wichtiges Mittel in der Kräutermedizin, es ist ein sanftes und wirksames Mittel bei Schleimhautreizungen, bei Brustbeschwerden, bei Beschwerden der Harnleitungsorgane, des Magens und der Därme.
Die getrocknete innere Rinde (Rotulmenrinde) wird in der Volksmedizin als Mittel bei Entzündungen der Schleimhäute im Magen und Darm sowie äußerlich bei Gicht und Rheuma, oft mit Milch oder Hefe gemischt, verwendet.
Sie wirkt demulzent, diuretisch, schleimlösend, weichmachend und ist auch nahrhaft, sie hat eine heilende und beruhigende Wirkung bei allen Körperteilen, mit denen sie in Verbindung gebracht wird und dient als Mittel zur Behandlung von Magengeschwüren, Verdauungsstörungen, Magenerkrankungen, Halsschmerzen usw.
Äußerlich wird sie auf frischen Wunden, Verbrühungen und Verbrennungen angewendet.
Sie galt auch als nahrhafte Speise für Alte und junge Rekonvaleszenten.
Innere und äußere Rinde diente als mechanisches Reizmittel zur Herbeiführung von Fehlgeburten bzw. als Abtreibungsmittel. Diese Anwendung war in den verschiedensten Ländern weit verbreitet, so dass der entsprechende Gebrauch unter Strafe gestellt wurde.
Die innere Rinde wird im Frühjahr von Hauptstamm und größeren Ästen geerntet.
Aktivität:
Abführend; Antioxidant; Antiseptisch; Entwässernd; Erweichend; Hustenstillend; Reinigend; Reizlindernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Wundheilend; Wurmmittel; Zusammenziehend;
Indikation:
Abszess; Augenentzündungen; Bandwürmer; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bluthusten; Blutsturz; Blutungen; Bronchitis; Brustknoten; Brüche; Cholera; Darmentzündungen; Dermatosen; Durchfall; Ekzeme und Neurodermitis; Entbindung; Entzündliche Darmerkrankungen; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Fisteln; Frostbeulen; Geschwülste; Gicht; Gonorrhoe; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Herpes; Herzentzündungen; Herzkrankheiten; Husten; Hämorriden; Infektion; Karies; Karzinom; Katarrh; Krebs; Krämpfe; Lymphdrüsenerkrankungen; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Mandelentzündung; Morbus Crohn; Mundfäule; Nagelbettentzündung; Psychosen; Rachenentzündung; Rheumatismus; Rippenfellentzündung; Rotlauf; Ruhr; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Schnittwunden; Speiseröhrenentzündungen; Magenbeschwerden; Strangurie; Syphilis; Tuberkulose; Tumor; Typhus; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Verkühlungen Schmerzen; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Wundbrand; Wunden; Würmer; Zahnschmerzen; Zwölffingerdarmentzündung;
Dosierung:
1–3 Teelöffel gemahlenes Kraut/Tasse Wasser 1–3 ×/Tag;
1–2 g Rinde in Tee 3–4 ×/Tag;
0,25–0,5 Tasse frische Rinde;
2–4 Teelöffel trockene Rinde;
3 Teelöffel trockene Rinde/4 Tassen kochendes Wasser;
0,5–2 g gemahlene Rinde/Tasse 2–3 ×/Tag;
4 g gemahlene Rinde in 500 ml Abkochung 3 ×/Tag;
4–16 ml 1:8 gemahlene Rinde Abkochung 3 ×/Tag;
5 ml flüssiger Rinden-Extrakt 1:1 in 60% Alkohol 3 ×/Tag;
5 ml Rindentinktur 3 ×/Tag;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Holz- und Rindenstücke wurden als Abtreibungsmittel verwendet, um mechanisch eine Fehlgeburt auszulösen.
Enthaltene Oleoresine können Dermatosen verursachen. Der Pollen ist allergen. Der reichlich vorhandene Schleim der inneren Rinde rechtfertigt seine Verwendung als Hustenstiller, Reizlinderer.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Ulmus rubra![]() © Gravitywave @ USA |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare


Blätter










Blütenstand

Blüten












































Früchte








Verbreitung
