Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ranunculales > Papaveraceae > Roemeria > Asiatischer Tüpfelmohn

Asiatischer Tüpfelmohn-Roemeria refracta Previous

Asiatischer Tüpfelmohn - Roemeria refracta DC.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Asian corn-poppy, Spotted Asian poppy



Synonyme dt.:
Asiatischer Tüpfel-Mohn
Asiatischer Tüpfelmohn
Mohnblütige Römerie

Synonyme :
Papaver refractum K.F.Ginther


Beschreibung

Einjährige Pflanze, aufrecht, 10–60 cm hoch (häufig 20–40 cm), selten einfach, meist locker verzweigt.Stängel:
  • Winkel-rundlich, mit weichen weißen oder borstigen Haaren, selten fast kahl.
Blätter:
  • Grund- und untere Stängelblätter: Gestielt, groß, spärlich behaart.
  • Obere Stängelblätter: Sitzend, 2–3-fach fiederschnittig, mit länglichen, lanzettlichen oder linearen, stumpfen, manchmal leicht borstigen Lappen.
Blüten:
  • Blütenknospen: Oval oder eiförmig, kahl oder borstig, groß, bis zu 2 cm lang.
  • Blütenkrone: Hellrot.
  • Blütenblätter: Breit, rundlich-fächerförmig, 1,5–4 cm im Durchmesser, mit schwarzem Fleck an der Basis, der distal manchmal weiß umrandet ist.
  • Blütenstiele: Meist verlängert, 5–15 cm lang; Fruchtstiele aufrecht, oft rückwärts gebogen.
Früchte:
  • Schoten: Dünn, 3–10 cm lang, 2–4 mm breit, zugespitzt, aufrecht, oft glatt, selten anliegend-borstig.
    • Öffnen sich durch 3–4 (selten 2 oder 5–6) zugespitzte Klappen, die länger als die Narbe sind.
  • Samen: Grau, netzartig-grubig, nierenförmig.
Blütezeit: April–Mai.


Vorkommen: Lebensraum: Felder, Gärten und tonige Hänge in Vorgebirgen.


Review It Rate It Bookmark It



Aziza Norxodjayeva Muzafarovna
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Aziza Norxodjayeva Muzafarovna
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Aziza Norxodjayeva Muzafarovna
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien