Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kalifornischer Mohn-Eschscholzia californica Previous | Next >

Kalifornischer Mohn - Eschscholzia californica Cham.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: California-poppy, California goldenpoppy, California goldpoppy, californian poppy, California poppy, Californiapoppy, California sunlight, Common California-poppy, Common California poppy, Cups-of-flame, Cups-of-gold, Cups of flame, Cups of gold, desert goldpoppy, Douglas California-poppy, Douglas’ California poppy, Eschscholtzia, Gold Poppy, Orange California-poppy, Or ange California poppy
Spanisch: amapola de California, amapola del campo, copa de oro, Torosa
China: huālingcăo
Russisch: эшшольция калифорнийская

Kalifornischer Mohn-Eschscholzia californica
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Eschscholtzie
Gelber Mohn
Goldmohn
Islandmohn
Kalifornienmohn
Kalifornischer Gold-Mohn
Kalifornischer Goldmohn
Kalifornischer Kappenmohn
Kalifornischer Mohn
Schlafmützchen

Synonyme :
Chryseis californica (Cham.) Lindl.
Eschscholzia bernardina var. coarctata Fedde
Eschscholzia californica var. californica
Eschscholzia californica var. compacta (Lindl.) Jeps.
Eschscholzia californica var. luxurians Fedde
Eschscholzia compacta (Lindl.) Walp.
Eschscholzia cornuta Greene
Eschscholzia crocea var. apiifolia Greene
Eschscholzia crocea var. longissima Greene
Eschscholzia crocea var. rosea (J.J.Veitch) J.Vick
Eschscholzia douglasii Hook. & Arn.
Eschscholzia floribunda var. gorgonica Greene
Eschscholzia floribunda var. gracillima Fedde
Eschscholzia granulata var. minuscula Fedde
Eschscholzia helleriana var. tilingii Fedde
Eschscholzia marcida var. monticola Greene
Eschscholzia menziesiana var. anemophila Greene
Eschscholzia menziesiana var. coarctata Fedde
Eschscholzia menziesiana var. nesiaca Fedde
Eschscholzia menziesiana var. recedens Greene
Eschscholzia pseudopraecox Fedde
Eschscholzia revoluta var. caudatocalyx Fedde
Eschscholzia rosea J.J.Veitch
Eschscholzia scariosa var. dichasiophora Fedde
Eschscholzia yainacensis var. modocensis Fedde


Glaucous, ein- oder mehrjährig. Stängel 20-60 cm, aufrecht oder ausladend. Blätter dreiteilig; Endglieder linealisch. Blüten einzeln, lang pedicellat, endständig. Blütenblätter 1-6 cm, orange bis gelb, am Grund dunkler, verkehrt eiförmig. Staubblätter gelb; Filamente nicht erweitert. Kapsel 7-10 cm, gerade, kahl.


Vorkommen: Nordamerika - SW-USA
Weit verbreitet als Zierpflanze und lokal in Südwesteuropa eingebürgert; auch andernorts häufig anzutreffen. 

Geschmack: bitter

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel

Blätter: Gemüse Enthält geringe Mengen toxischer Alkaloide.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt  diuretisch, beruhigend, schmerzlindern, krampflindern und fördert das Schwitzen. Für die Verwendung wird die ganze Pflanze zur Blüte geerntet und zur Herstellung von Tinkturen und Infusionen getrocknet. Intern dient sie der Behandlung nervöser Verspannungen, Schlaflosigkeit, Angstzustände, Bettnässen besonders bei Kinder. Der wässrige aus den frischen Pflanzen austretende Saft wirkt leicht narkotisch und wird bei Zahnschmerzen genutzt.  Auf Grund der beruhigenden, analgetischen und krampflösenden Wirkungen gilt die Pflanze als wertvoll zur Behandlung physischer und psychischer Probleme, besonders bei Kindern. Der Wurzelextrakt wird als Waschmittel  bei stillenden Frauen verwendet, um den Milchfluss zu unterdrücken.

Aktivität:
Fischgift; Giftig; Beruhigend; Einschläfernd; Gebärmutterkräftigend, Stärkend. Mundfäule; Angstlösend; Mundfäule; Entspannend; Beruhigend; Schweißtreibend; Entwässernd; Brechreizend; Milchzerstreuend; Betäubend; Schmerzlindernd; Krampflösend;


Indikation:
Angst; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beklemmung; Depression; Dermatosen; Schmerzen; Dystonie; Einnässen; Gelbsucht; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Hepatose; Kopfschmerzen; Magenerkrankungen; Melancholie; Menstruationsbeschwerden; Mundfäule; Nervenschwäche; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Schlafstörungen; Schmerzen; Schüttelfrost; Stress; Tuberkulose; Zahnschmerzen;


Dosierung:
1–2 ml Flüssigextrakt;
2–3 g in Tee, bis 4 Tassen/Tag;
1 Teelöffel trockene Wurzel und/oder Kraut/Tasse Wasser 2–3 ×/Tag;
30–40 Tropfen Tinktur 2–3 ×/Tag

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Oberirdischen Teile nicht für den therapeutischen Einsatz zugelassen. Verwendung während der Schwangerschaft sollte

vermieden werden, da das Hauptalkaloid Cryptopin stimulierende Wirkung auf den Meerschweinchen-Uterus zeigte.
Nicht während der Schwangerschaft verwenden; nicht mit MAO-Hemmern und Antidepressiva verwenden.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Eschscholzia californica


© Anne Tanne @ Belgium

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika