Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ranunculales > Papaveraceae > Eschscholzia > Kalifornischer Mohn
Kalifornischer Mohn - Eschscholzia californica Cham.
Englisch: California-poppy, California goldenpoppy, California goldpoppy, californian poppy, California poppy, Californiapoppy, California sunlight, Common California-poppy, Common California poppy, Cups-of-flame, Cups-of-gold, Cups of flame, Cups of gold, desert goldpoppy, Douglas California-poppy, Douglas’ California poppy, Eschscholtzia, Gold Poppy, Orange California-poppy, Or ange California poppy
Spanisch: amapola de California, amapola del campo, copa de oro, Torosa
China: huālingcăo
Russisch: эшшольция калифорнийская

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Eschscholtzie
Gelber Mohn
Goldmohn
Islandmohn
Kalifornienmohn
Kalifornischer Gold-Mohn
Kalifornischer Goldmohn
Kalifornischer Kappenmohn
Kalifornischer Mohn
Schlafmützchen
Synonyme :
Chryseis californica (Cham.) Lindl.
Eschscholzia bernardina var. coarctata Fedde
Eschscholzia californica var. californica
Eschscholzia californica var. compacta (Lindl.) Jeps.
Eschscholzia californica var. luxurians Fedde
Eschscholzia compacta (Lindl.) Walp.
Eschscholzia cornuta Greene
Eschscholzia crocea var. apiifolia Greene
Eschscholzia crocea var. longissima Greene
Eschscholzia crocea var. rosea (J.J.Veitch) J.Vick
Eschscholzia douglasii Hook. & Arn.
Eschscholzia floribunda var. gorgonica Greene
Eschscholzia floribunda var. gracillima Fedde
Eschscholzia granulata var. minuscula Fedde
Eschscholzia helleriana var. tilingii Fedde
Eschscholzia marcida var. monticola Greene
Eschscholzia menziesiana var. anemophila Greene
Eschscholzia menziesiana var. coarctata Fedde
Eschscholzia menziesiana var. nesiaca Fedde
Eschscholzia menziesiana var. recedens Greene
Eschscholzia pseudopraecox Fedde
Eschscholzia revoluta var. caudatocalyx Fedde
Eschscholzia rosea J.J.Veitch
Eschscholzia scariosa var. dichasiophora Fedde
Eschscholzia yainacensis var. modocensis Fedde
Glaucous, ein- oder mehrjährig. Stängel 20-60 cm, aufrecht oder ausladend. Blätter dreiteilig; Endglieder linealisch. Blüten einzeln, lang pedicellat, endständig. Blütenblätter 1-6 cm, orange bis gelb, am Grund dunkler, verkehrt eiförmig. Staubblätter gelb; Filamente nicht erweitert. Kapsel 7-10 cm, gerade, kahl.
Vorkommen: Nordamerika - SW-USA
Weit verbreitet als Zierpflanze und lokal in Südwesteuropa eingebürgert; auch andernorts häufig anzutreffen.
Geschmack: bitter
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter: Gemüse Enthält geringe Mengen toxischer Alkaloide.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt diuretisch, beruhigend, schmerzlindern, krampflindern und fördert das Schwitzen. Für die Verwendung wird die ganze Pflanze zur Blüte geerntet und zur Herstellung von Tinkturen und Infusionen getrocknet. Intern dient sie der Behandlung nervöser Verspannungen, Schlaflosigkeit, Angstzustände, Bettnässen besonders bei Kinder. Der wässrige aus den frischen Pflanzen austretende Saft wirkt leicht narkotisch und wird bei Zahnschmerzen genutzt. Auf Grund der beruhigenden, analgetischen und krampflösenden Wirkungen gilt die Pflanze als wertvoll zur Behandlung physischer und psychischer Probleme, besonders bei Kindern. Der Wurzelextrakt wird als Waschmittel bei stillenden Frauen verwendet, um den Milchfluss zu unterdrücken.
Aktivität:
Fischgift; Giftig; Beruhigend; Einschläfernd; Gebärmutterkräftigend, Stärkend. Mundfäule; Angstlösend; Mundfäule; Entspannend; Beruhigend; Schweißtreibend; Entwässernd; Brechreizend; Milchzerstreuend; Betäubend; Schmerzlindernd; Krampflösend;
Indikation:
Angst; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beklemmung; Depression; Dermatosen; Schmerzen; Dystonie; Einnässen; Gelbsucht; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Hepatose; Kopfschmerzen; Magenerkrankungen; Melancholie; Menstruationsbeschwerden; Mundfäule; Nervenschwäche; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Schlafstörungen; Schmerzen; Schüttelfrost; Stress; Tuberkulose; Zahnschmerzen;
Dosierung:
1–2 ml Flüssigextrakt;
2–3 g in Tee, bis 4 Tassen/Tag;
1 Teelöffel trockene Wurzel und/oder Kraut/Tasse Wasser 2–3 ×/Tag;
30–40 Tropfen Tinktur 2–3 ×/Tag
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Oberirdischen Teile nicht für den therapeutischen Einsatz zugelassen. Verwendung während der Schwangerschaft sollte
vermieden werden, da das Hauptalkaloid Cryptopin stimulierende Wirkung auf den Meerschweinchen-Uterus zeigte.
Nicht während der Schwangerschaft verwenden; nicht mit MAO-Hemmern und Antidepressiva verwenden.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Eschscholzia californica![]() © Anne Tanne @ Belgium |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit


Haare
Blätter










Blütenstand



Blüten















































Früchte






Verbreitung

