Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ranunculales > Papaveraceae > Argemone > Mexikanischer Stachelmohn
Mexikanischer Stachelmohn - Argemone mexicana L.
Englisch: Bermuda thistle, Binneguy Thistle, Bird-in-the-bush, Birds-in-the-bush, Chicalota, Devil’s-fig, Devil’s fig, Flowering thistle, Jamaica thistle, Mexican-poppy, Mexican poppy, Mexican Prickly-poppy, Mexican pricklypoppy, Mexican Prickly Poppy, Mexican thistle, Poppy weed, Prickly-poppy, Pricklypoppy, Prickly poppy, Prickly Poppy. Mexican Poppy, Thistle, Thorn-apple, Thorn-poppy, Thorn apple, Thornapple, Thorn apples, Thorne Apple, Thorn Poppy, Yellow-flower Mexican-poppy, Yellow mexican poppy, Yellow poppy, Yellow Prickly-Poppy, Yellow pricklypoppy, Yellow thistle, బలురక్కసి
Russisch: аргемона мексиканская, мексиканский мак
China: 老鼠艽 lăoshŭlè

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gemeiner Stachelmohn
Mexikanischer Stachelmohn
Synonyme :
Argemone alba Raf.
Argemone alba var. leiocarpa Fedde
Argemone georgiana Croom
Argemone leiocarpa var. mexicanoides Fedde
Argemone leiocarpa var. ochroleucoides Fedde
Argemone mexicana f. lanata Rob.
Argemone mexicana f. leiocarpa (Greene) G.B.Ownbey
Argemone mexicana subsp. lanata B.L.Rob.
Argemone mexicana subsp. leiocarpa Prain
Argemone mexicana subsp. lutea Kuntze
Argemone mexicana var. anacanthoidea Fedde
Argemone mexicana var. gynophora (Fedde) J.F.Macbr.
Argemone mexicana var. leiocarpa Prain
Argemone mexicana var. lutea Kuntze
Argemone mexicana var. mexicana
Argemone mexicana var. ochroleuca Britton
Argemone mexicana var. parviflora Kuntze
Argemone mexicana var. typica Prain
Argemone mucronata Dum.Cours.
Argemone mucronata Dum.Cours. ex Steud.
Argemone sexvalvis Stokes
Argemone spinosa Gaterau
Argemone spinosa Moench
Argemone versicolor Salisb.
Argemone vulgaris Spach
Argenome leiocarpa Greene
Echtrus mexicanus (L.) Nieuwl.
Echtrus trivalvis Steud.
Echtrus trivialis Lour.
Papaver mexicanum (L.) E.H.L.Krause
Papaver spinosum Bauhin
einjährige, stachelige, bis zu 80 cm hohe Pflanze mit großen, einsamen, blassgelben bis orangefarbenen Blüten
mit gefiederten und gelappten Blättern. Blattrand gezähnt. Blüten gelb, schön, einzeln an aufrechten Stielen. Frucht ist eine stachelige Kapsel, die zahlreiche Samen enthält, die Senfsamen ähneln.
Vorkommen: Nordamerika, Es wurde berichtet, dass sie in Südeuropa eingebürgert wurde.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze und Ölpflanze. Wird seit 1592 kultiviert.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter wurden manchmal gegessen.
Medizinisch:
In Indien wird die Pflanze unter den Namen Swernakshiri und Bharband verwendet.
Blätter und Stengel Berberin, Protopin, Retundin, Munitagin, Argemonin, Nor-Argemonin, Codein, Morphin, Toddalin, Sanguinarin u.a. Auch die Samen enthalten viele Alkaloide und 15-30% fettes Öl.
Der Saft enthält die Alkaloide Berberin, Protopin und freie Aminosäuren. Der bittere gelbe Saft der Blätter und Stiele wird gegen chronische Augenentzündungen verwendet, aber auch gegen Tumore, Krebs und Warzen.
Die Samen enthalten Sanguinarin, welches giftig wirkt.
Die Samen wirken narkotisch, das Samenöl wird zur Linderung von Magen- und Darmbeschwerden auf, wobei das darin enthaltene Sanguinarin als krebserregend gilt. Studien haben eine Wirksamkeit des Tees gegen Malaria bewiesen.
Die Samen enthalten Berberin, was bei resistenter Tuberkulose hilfreich sein kann.
Aktivität:
Anregend und Wachmacher; Anti-HIV; Anti-Trypanosomiasis; Antibakteriell; Antiseptisch; Antivagal; Antiviral; Appetitanregend; Bandwürmer; Beruhigend; Betäubend; Blutdrucksenkend; Blutung stillend; Blutzuckersenkend; Brechreizend; Bruststärkend; Reizmittel - Entzündungen oder Ödeme hervorrufend; Embryotoxisch; Empfängnisverhütend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fungizid; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Gefäßerweiternd; Gegen Blähungen; Giftig; Antiglaukomatosa; Halluzinogen; Hypertensive; Insektizid; Krampfauslösend; Krebserregend; Kräftigend, Stärkend; Leberschädigend; Menstruationsfördernd; RT-Inhibitor; Reinigend; Reizlindernd; Respiradepressant; Respirastimulant; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Tachykard; Termitifuge; Wundheilend, Anti-Malaria;
Indikation:
Asthma; Augenentzündungen; Ausschlag; Bakterien; Bandwürmer; Blennorragie; Bluthochdruck; Blutungen; Cholera; Darmentzündungen; Dentition; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Ekzeme und Neurodermitis; Entbindung; Entgiftung; Entzündungen; Entzündungen; Epilepsie; Erkältungen; Fieber; Flechten; Gallenblasenentzündung; Gelbsucht; Gonorrhoe; Guinea Würmer; HIV; Harnstrenge; Hepatose; Herpes; Herzkrankheiten; Herzprobleme; Hornhauttrübung; Husten; Hyperglykämie; Infektion; Katarrh; Keuchhusten; Kolik; Kopfschmerzen; Krebs; Krätze; Leishmaniose; Lungenentzündung; Magenerkrankungen; Malaria; Nervosität und Unruhe; Parasiten; Pilze; Pilzinfektionen; Rheumatismus; Ruhr; Schanker; Schlafstörungen; Schlangenbisse; Schmerzen; Splenomegalie; Splenose; Strangurie; Syphilis; Tiefer Blutdruck; Trachoma; Tuberkulose; Verstopfung; Virus; Warzen; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Wunden, Malaria; Zahnschmerzen;
Dosierung:
10-30 Tropfen Öl.
1-3 g Wurzelpulver
3 g Samen ist Brechreizend.
5-10 ml Wurzelsaft
5-10 Tropfen Latex
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Das Verschlucken des Samen-Öls kann zu Blutarmut, Durchfall, Ruhr, Hochdruckglaukom und Erbrechen führen.
Soll krebserzeugend sein.
Die Milch von Kühen, die die Pflanze gefressen haben, kann Glaukom verursachen.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 80.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter










Blütenstand



Blüten















































Früchte






Verbreitung

