Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Himmelsbambus - Nandina domestica Thunb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinese-bamboo, common nandina, Heavenly-bamboo, heavenly bamboo, Nandina, Nanten, Sacred-bamboo, sacred bamboo, Southern heaven-bamboo
Russisch: нандина домашняя
China: 南天竹 nántiānzhu

Himmelsbambus-Nandina domestica
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Nandinoideae

Synonyme :
Nandina denudata Lavallée
Nandina domestica var. linearifolia C.Y.Wu
Nandina domestica var. linearifolia C.Y.Wu ex S.Y.Bao
Nandina tomentosa Wehmer
Nandina tsermonanten Hassk.


Immergrüner Strauch, Blätter am Grund zusammenhängend, weiße Blüten in einer endständigen Traube, leuchtend rote Beeren.
 


Vorkommen: Westasien - China, Japan, Indien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Medizinisch:
Wurzeln und Stängel wirken adstringierend, fiebersenkend, magenstärkend und antitussiv. Der Sud wird bei Fieber durch Influenza, Keuchhusten, Bronchitis, Verdauungsstörungen, akuter Gastroenteritis, Zahnabszess, Schmerzenden Knochen und Muskeln sowie bei traumatischen Verletzungen genutzt, besonders nützlich gilt er zur Behandlung von Husten bei Kindern. Die Abkochung der Blätter wirkt tonisch. Die Früchte wirken tonisch und fiebersenkend, die Wurzel wirkt  antirheumatisch.

Blätter, Früchte und Rinde enthalten Domesticine, Nandinine, Blausäure-Derivate, Nandazurine, Berberine.
Dieses Kraut ist giftig. Es wird in China vorwiegend als Hustenmittel verwendet.

Aktivität:
Abhusten; Antiaging; Antibakteriell; Antiserotonin; Aphrodisiakum; Bitterstoff; Blutdrucksenkend; Convulsant; Fiebersenkend; Gegen Blähungen; Gegenmittel bei Arsen-Vergiftungen; Gegenmittel bei Fisch-Vergiftungen; Giftig; Herzschlag verlangsamend; Hustenstillend; Kräftigend, Stärkend; Lähmend; Menstruationsfördernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Zusammenziehend;


Indikation:
Abszess; Antriebslosigkeit; Asthma; Augenentzündungen; Bakterien; Bluthochdruck; Blähungen; Bronchitis; Darmentzündungen; Schmerzen; Durchfall; Entgiftung; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Furunkel; Gelbsucht; Geschwülste; Geschwüre; Grippe; Halsdrüsengeschwulst; Hautflecken; Husten; Impotenz; Infektion; Ischias; Keuchhusten; Kopfschmerzen; Krebs; Lebensdauer erhöhend; Magenerkrankungen; Malaria; Muskelschmerzen; Neurosen; Osteose; Penis; Rheumatismus; Schmerzen; Tendon; Trauma; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Wunden; Zahnschmerzen;


Dosierung:
6–15 g Frucht;
9–15 g Blätter;
30–60 g Stammrinde.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Es wurde von Atemlähmung bei Kindern berichtet, die zu viele Früchte gegessen hatten. Auch die medizinische Verwendung bei Kindern kann zu Atemlähmungen führen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Nandina domestica


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Nandina domestica


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Nandina domestica


© Phuong Tran @ Vietnam

Nandina domestica


© Phuong Tran @ Vietnam

Nandina domestica


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 6
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien