Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rundblättrige Osterluzei-Aristolochia rotunda Previous | Next >

Rundblättrige Osterluzei - Aristolochia rotunda L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: apple of the earth, Birthwort, Round-Leaved Birthwort, rund-leaved birthwort, Smearwort, Smear Wort, Snakeroot,  mercury goosefoot,  snakewood

Rundblättrige Osterluzei-Aristolochia rotunda
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Rundblättrige Pfeifenblume
Rundknollige Osterluzei


Blatt:

Blätter 2-8(-13) cm, eiförmig-orbikular, amplexicaul; Blattstiel nicht mehr als 0,5 cm.



Stengel bzw. Stamm:

Stängel 15-100 cm, einfach oder verzweigt, kahlköpfig.



Blüte:

Blüten (2-)3-6 cm, gelb bis blass rosa, das Glied dunkelbraun; Blütenstiele länger als die Blattstiele. 

Blütezeit April, Mai.



Frucht bzw. Samen:

Kapsel 1-2 cm, kugelförmig. 



Vorkommen:

Mittelmeer-Region - Südeuropa, auf trockenen Grasplätzen und Hügeln.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Wurzel wirkt auflösend, schleimlösend, erweichend, deobstruierend, emmenagogue, aphrodisierend, magenstimulierend und analgetisch, sie wird bei Kopfschmerzen, Brusterkrankungen, chronischem Husten, Asthma, Migräne, Kopfschmerzen, Epilepsie, Melancholie, Schluckauf, Gelbsucht, Magenproblemen und als Aphrodisiakum genutzt. Innerlich wird eine Abkochung und äußerlich eine Paste bei Arthritis, Ischias, Rippenfellentzündung, chronischen Schmerzen, Hepatitis und Milzentzündung verwendet, die Abkochung wird als Waschmittel bei Wunden verwendet. Getrocknet und gemahlen dient die Wurzel als Wundpulver oder als Salbe bei faulen Geschwüren.  Sie wird auch als verdauungsfördernd, wohltuend und entzündungshemmend beschrieben und dient auch als Gegenmittel bei Vergiftungen mit Pflanzengiften oder Tiergiften.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze kann Allergien auslösend und wirkt giftig auf Milz und Nerven.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Aristolochia rotunda


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 12.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 1
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa