Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Piperales > Aristolochiaceae > Aristolochia > Virginische Schlangenwurzel
Virginische Schlangenwurzel - Aristolochia serpentaria L.
Englisch: Aristolochia root, Birth wort, Birthwort, Black-snake root, Black snake-root, Black snakeroot, Herb Dutchmanspipe, Herb Dutchman’s-pipe, Nash snake root, Nash’s snakeroot, Pelican-flower, Pelican flower, Pelicanflower, Pellican flower, Pistolochia, Serpentary, Snakeroot, Virginia-Snakeroot, Virginia dutchman's pipe, Virginia Dutchmanspipe, Virginia serpentary, Virginia snakeroot
Französisch: Aristoloche serpentaire
Synonyme dt.:
Schlangenosxterluzei
Virginienholzwurzel
Virginische Vipern-Wurzel
Synonyme :
Aristolochia convolvulacea Small
Aristolochia dodecandra Raf.
Aristolochia hastata Nutt.
Aristolochia nashii Kearney
Aristolochia officinalis T.Nees
Aristolochia polyrhizus Spreng.
Aristolochia polyrrhizos Spreng.
Aristolochia sagittata Muhl.
Aristolochia sagittata Muhl. ex Duch.
Aristolochia serpentaria L.
Aristolochia serpentaria var. bartonii (Klotzsch) Duch.
Aristolochia serpentaria var. hastata (Nutt.) Alph.Wood
Aristolochia serpentaria var. hastata (Nutt.) Duchartre
Aristolochia serpentaria var. hastata Duch.
Aristolochia serpentaria var. laxa Duch.
Aristolochia serpentaria var. nashii (Kearney) Ahles
Aristolochia serpentaria var. nashii (Kearney) H.E.Ahles
Aristolochia serpentaria var. serpentaria
Endodeca bartonii Klotzsch
Endodeca dodecandra Raf.
Endodeca dodecandra Raf. ex B.D.Jacks.
Endodeca hastata Raf.
Endodeca polyrhizus (Spreng.) Klotzsch
Endodeca polyrrhizos (Spreng.) Klotzsch
Endodeca serpentaria var. hastata (Nutt.) C.F. Reed
Endodeca serpentaria var. hastata (Nutt.) C.F.Reed
Isotrema serpentarium (L.) X.X.Zhu, S.Liao & J.S.Ma
Pistolochia serpentaria (L.) Raf.
Vorkommen: Südost-USA
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Wurzel wird in Fertigarzneimitteln zur Behandlung von Kreislauferkrankungen, Nierenerkrankungen und Hauterkrankungen verwendet. Die Wurzel wirkt als antidot, entzündungshemmend, schweißtreibend, harntreibend, stimulierend und bitter tonisch. Traditionell wurde sie in kleinsten Dosen gekaut oder als schwacher Tee getrunken, um den Appetit anzuregen, den Auswurf und das Schwitzen zu fördern. Auf Grund der schmerzstillenden Eigenschaften wurde von den amerikanischen Ureinwohnern eine Infusion innerlich bei Schmerzen, vor allem stechenden Brustschmerzen, Rheuma und äußerlich als Waschmittel bei Kopfschmerzen verwendet. Der Wurzelextrakt wurde bei Magenschmerzen getrunken, die gequetschte Wurzel wurde bei Zahnschmerzen in den hohlen Zahn gelegt. Bei Schlangenbissen wurde die zerkaute Wurzel oder zerdrückte Blätter äußerlich aufgelegt. Äußerlich als Umschlag diente sie auch der Behandlung von Rippenfellentzündung und langsam heilenden Wunden.
Aktivität:
AnAodisiakum; Anregend und Wachmacher; Antiseptisch; Aperitif; Entwässernd; Herzstärkend; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Stimmungsverändernd; Verdauungsfördernd; Verdauungstrakt stärkend; Wurmmittel.
Indikation:
Anfälle; Appetitlosigkeit; Ausbleibende Menstruation; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bisse; Brustschmerzen; Darmentzündungen; Dermatosen; Schmerzen; Erkältungen; Fieber; Gallenprobleme; Halsschmerzen; Hautkrebs; Husten; Kopfschmerzen; Krebs; Leukämie; Lungenentzündung; Magenerkrankungen; Magersucht; Malaria; Nasenkatarrh; Pocken; Rheumatismus; Rotlauf; Schlangenbisse; Schwindelanfälle; Schüttelfrost; Tumor; Typhus; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen; Würmer; Zahnschmerzen; Zuckungen;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die enthaltenen Aristolochine können Koma und Tod verursachen.
Enthält krebserzeugende Aristolochiasäure mit ca. 460 ppm in der Wurzel, die auch lebertoxisch und neotoxisch sein kann.
Der alkoholische Extrakt der Frucht kann zu Übelkeit, Magenbeschwerden und mildem Durchfall führen.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter










Blütenstand



Blüten




















































Früchte







Verbreitung
