Previous | Next 
: - Piper lambeauense C. DC.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Artanthe corylifolia (Kunth) Klotzsch
Artanthe corylifolia (Kunth) Miq.
Artanthe hirtula C.Presl
Artanthe ulmifolia (Kunth) Miq.
Artanthe ulmifolia var. brevipedunculata Miq.
Piper angustilimbum C.DC.
Piper auritum Sieber
Piper auritum Sieber ex Kunth
Piper balbisianum C.DC.
Piper calciseligens Trel.
Piper calciseligens Trel. ex Stehlé
Piper corylifolium (Kunth) Steud.
Piper corylifolium Kunth
Piper cryptocarpum Trel. & Yunck.
Piper dilatatum Rchb.
Piper dilatatum Rchb. ex Kunth
Piper dilatatum f. calcicolens Stehlé
Piper dilatatum f. diamantense Trel.
Piper dilatatum f. diamantense Trel. ex Stehlé
Piper dilatatum f. dilatatum
Piper dilatatum f. diversifolium Stehlé
Piper dilatatum f. guayranum (C.DC.) Steyerm.
Piper dilatatum f. magnifolium Stehlé
Piper dilatatum f. medium Stehlé
Piper dilatatum f. naris-fractae Stehlé
Piper dilatatum f. vauclinii Trel.
Piper dilatatum f. vauclinii Trel. ex Stehlé
Piper dilatatum var. vincentianum C.DC.
Piper eggersii C.DC.
Piper gracilispicum C.DC.
Piper grahamii Trel.
Piper guayranum C.DC.
Piper guayranum var. humilior (C.DC.) Trel. & Yunck.
Piper guayranum var. humilius (C.DC.) Trel. & Yunck.
Piper hirtulum (C.Presl) C.DC.
Piper ignacioanum Trel. & Yunck.
Piper lambeauense C.DC.
Piper margaritanum C.DC.
Piper milleri C.DC.
Piper naris-fractae Trel.
Piper naris-fractae Trel. ex Stehlé
Piper readii C.DC.
Piper seitzii C.DC.
Piper subscabridum C.DC.
Piper tenuiamentum C.DC.
Piper tobagoanum C.DC.
Piper tobagoanum var. humilior C.DC.
Piper tobagoanum var. humilius C.DC.
Piper trinitatis C.DC.
Piper triquetrifructum Trel.
Piper ulmifolium (Kunth) Steud.
Piper verrucosum Willd.
Schilleria corylifolia Kunth
Schilleria ulmifolia Kunth
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Nordamerika

Südamerika