Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Piper hispidum Previous | Next >

: - Piper hispidum Sw.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Jamaican pepper



Synonyme :
Artanthe aspera Miq.
Artanthe asperifolia (Ruiz & Pav.) Miq.
Artanthe asperiuscula (Kunth) Miq.
Artanthe controversa Miq.
Artanthe hirsuta (Sw.) Miq.
Artanthe hispida Miq.
Artanthe kunthiana Miq.
Artanthe obesa Miq.
Artanthe olfersiana (Kunth) Miq.
Artanthe olfersiana Klotzsch
Artanthe opizii Miq.
Artanthe populifolia (Kunth) Miq.
Artanthe scabra (Kunth) Miq.
Lindeniopiper williamsii Trel.
Piper aduncum Vell.
Piper aegrum Trel.
Piper alluvicola C.DC.
Piper amnigaudens Trel.
Piper angremondii C.DC.
Piper aquacalientis Trel.
Piper articulosum D.Parodi
Piper asperifolium Opiz
Piper asperifolium Rich.
Piper asperrimicaule Trel.
Piper asperum Pers.
Piper bayamonanum Trel.
Piper canescenticaule Trel.
Piper canescenticaule var. canescenticaule
Piper canescenticaule var. expansum Trel.
Piper catucheanum Trel. & Yunck.
Piper cinereoramulum Trel.
Piper dussii f. dugommierianum Trel.
Piper fraguanum var. viride Trel.
Piper fruticosum Steud.
Piper glaberrimicaule Trel.
Piper hirsutum Sw.
Piper hirsutum var. fuscopunctulatum C.DC.
Piper hirsutum var. jamaicense C.DC.
Piper hirsutum var. magnifolium C.DC.
Piper hirsutum var. olfersianum (Kunth) C.DC.
Piper hispidum Kunth
Piper hispidum f. hispidum
Piper hispidum var. albescens C.DC.
Piper hispidum var. magnifolium (C.DC.) C.DC.
Piper hispidum var. magnifolium C.DC.
Piper hispidum var. obliquum Trel. & Yunck.
Piper hispidum var. plurinerve C.DC.
Piper kunthianum Steud.
Piper lanceolatum Salzm.
Piper lanceolatum Salzm. ex Miq.
Piper leucofustum Trel.
Piper longegerminatum Trel.
Piper longigerminatum Trel.
Piper maestranum Trel.
Piper malanganum Trel.
Piper malanganum Trel. ex Stehlé
Piper masiseanum Trel.
Piper obesum Vahl
Piper olfersianum Kunth
Piper opizii (Kunth) Steud.
Piper paranapuranum Trel.
Piper pilipedunculum C.DC.
Piper platannanum Trel.
Piper resatum Trel.
Piper rivialbi Trel. & Yunck.
Piper sabanillanum Trel.
Piper scabricaule Trel.
Piper scabriseptum var. reductum Trel.
Piper scabrum Ruiz & Pav.
Piper scabrum Sw., non Lam.
Piper scabrum var. kalacroixense Trel.
Piper silvioberrans Trel.
Piper silvivagum f. peruvianum C.DC.
Piper silvivagum var. peruvianum C.DC.
Piper silvivagum var. peruvianum Trel.
Piper subanillanum Trel.
Piper sumideranum Trel.
Piper tardum Trel.
Piper thebaudianum Trel.
Piper torrcaanum Trel.
Piper virgulticola Trel.
Schilleria populifolia Kunth
Steffensia asperifolia (Ruiz & Pav.) Kunth
Steffensia asperiuscula Kunth
Steffensia hirsuta (Sw.) Kunth
Steffensia olfersiana Kunth
Steffensia opizii Kunth
Steffensia scabra Kunth


Vorkommen: Mittelamerika, Südamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die in kaltem Wasser geweichten Blätter dienen als Waschmittel bei Schlangenbissen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika