Blatt: Blätter gegenständig, vierspaltig gefiedert; Blattzähne gewöhnlich 5, oft ungleich, 5-30 × 2-12 cm, elliptisch oder länglich-lanzettlich, an der Spitze spitz zulaufend, stumpf bis rund am Grund; Seitennerven 6-9 Paare, schlank; Blattstiele 1,4-3,5 cm lang.
Stengel bzw. Stamm: Mittlere Bäume, bis zu 20 m hoch; Rinde graubraun, rau. x
Blüte: Blüten in zymösen Rispen. Kelch becherförmig, zweilappig, dicht lepidotiert, 1-2 cm. Blumenkrone rosa, außen kahl, 6-10 cm lang und 5-7 cm breit, 5 Lappen, ungleich,
Ränder gewellt. Die Staubblätter befinden sich in der Röhre der Blumenkrone.
Frucht bzw. Samen: Blüte und Fruchtbildung: Dezember-Juni
Medizinisch:
Die Rinde wird bei Darmparasiten, Malaria und Gebärmutterkrebs verwendet.
Die Abkochung der Rinde wird bei Anämie und Verstopfung genuzt , die Abkohcung Blüten, Blättern und Wurzeln wird bei Fieber, Schmerzen, Mandelentzündungen und
verschiedene andere Beschwerden eingenommen.
Blätter und Rinde wirken antiparasitär und fiebersenkend. Die Rinde wird bei Darmparasiten, Malaria und Gebärmutterkrebs verwendet. Die Abkochung der Rinde wird bei Anämie und Verstopfung genutzt , die Abkochung Blüten, Blättern und Wurzeln wird bei Fieber, Schmerzen, Mandelentzündungen und verschiedene andere Beschwerden eingenommen.
Lapachol, das aus dem Baum isoliert wird, hat eine antimalariatische Wirkung.
Blütezeit März - 03 Blütezeit April - 04 Blütezeit Mai - 05 Blütezeit Juni - 06
Pflanze Jährigkeit
Mehrjährig
Haare
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Haare verzweigt
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) Blätter 3-teilig Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Nebenblätter fehlen Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter 5 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter 5 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubblätter mit auffälligem Anhängsel Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Flügeln Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare Samen mit Flügeln Samen mit Haaren Keim gerade gefaltete oder geknüllte Keimblätter Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Afrika Asien Australien und Ozeanien Nordamerika Südamerika