Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Piperales > Piperaceae > Peperomia > Rundblättriger Zwergpfeffer

Rundblättriger Zwergpfeffer-Peperomia rotundifolia Previous | Next >

Rundblättriger Zwergpfeffer - Peperomia rotundifolia (L.) Kunth

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Jade Necklace, Trailing Jade, Yerba linda



Synonyme dt.:
Geldbaum
Rundblättriger Zwergpfeffer

Synonyme :
Acrocarpidium brevipes Benth.
Acrocarpidium guayaquillense Miq.
Acrocarpidium mexicanum Miq.
Acrocarpidium nummularifolium (Sw.) Miq.
Acrocarpidium nummularifolium f. pilosior Miq.
Acrocarpidium nummulariifolium var. obcordatum Miq.
Peperomia brevipes C.DC.
Peperomia delicatissima var. venusta Trel.
Peperomia guayaquilensis (Miq.) C.DC.
Peperomia koepperi Trel.
Peperomia lanjouwii Yunck.
Peperomia mararyna C.DC.
Peperomia metapalcoensis C.DC.
Peperomia miqueliana Griseb.
Peperomia nummularifolia (Sw.) Kunth
Peperomia nummularifolia var. obcordata (Miq.) C.DC.
Peperomia nummulariifolia var. obcordata Miq.
Peperomia nummulariifolia var. pubescens C.DC.
Peperomia prostrata Hort.
Peperomia prostrata Hort.Williams
Peperomia rotundifolia (L.) Dahlst.
Peperomia rotundifolia Schltdl. & Cham.
Peperomia rotundifolia f. obcordata (Miq.) Dahlst.
Peperomia rotundifolia f. obovata C.DC.
Peperomia rotundifolia f. pubescens DC.
Peperomia rotundifolia f. pubescens DC. ex Dahlst.
Peperomia rotundifolia subsp. obcordata (Miq.) Dahlst.
Peperomia rotundifolia var. glabrilimba C.DC.
Peperomia rotundifolia var. nummulariifolia Stehlé
Peperomia rotundifolia var. obcordata (Miq.) Dahlst.
Peperomia rotundifolia var. pilosior (Miq.) C.DC.
Peperomia rotundifolia var. rotundifolia
Peperomia rotundifolia var. subelliptica Trel.
Peperomia rotundifolia var. subglabrilimba C.DC.
Peperomia tonduzii C.DC. ex T.Durand & Pittier
Peperomia vernouana Trel.
Piper nummulariifolium Sw.
Piper rotundifolium L.


Vorkommen: Nordamerika, Südamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Blätter werden bei Unterleibsschmerzen, Koliken, Magenschmerzen, Bauchschmerzen, Asthma roh oder gekocht gegessen. Bei Husten werden die Blätter gekaut und der Saft geschluckt. Zerkleinerte Blätter werden auf Bisswunden von Schlangen gegeben.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika