Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Peperomia pellucida (L.) Kunth
Englisch: Damuh-damuh, Daun suruhan (Bahasa Indonesia), greenhouse tea plant, Icing Grass, man-to-man, Man to man, Pellucoid-leaved Pepper, Pepper-elder, pepper elder, rabbit ear, Rat-ear, rat ear, ratta-temper, Shiny Bush, shiny peperomia, Sirih Cina, Soldier-parsley, Soldier pusley, Water Grass, သဂါဗတာၚ်၊ တၞံ
Portugiesisch: alfavaquinha-de-cobra, erva-de-jaboti, iriri, oriri
China: 胃古月 căohujiāo
Russisch: пеперомия прозрачная
Bild © (1)
Synonyme :
Micropiper exiguum (Blume) Miq.
Micropiper pellucidum (L.) Miq.
Micropiper tenellum Klotzsch
Micropiper tenellum Klotzsch ex Miq.
Peperomia concinna (Haw.) A.Dietr.
Peperomia ephemera Ekman
Peperomia exigua (Blume) Miq.
Peperomia exigua var. freireifolia (A.Rich.) C.DC.
Peperomia freireifolia (Hochst. ex A.Rich.) A.Rich.
Peperomia hymenophylla Miq.
Peperomia knoblecheriana Schott
Peperomia nana C.DC.
Peperomia oleracea Poepp.
Peperomia oleracea Poepp. ex Miq.
Peperomia pellucida var. baileyana Trel.
Peperomia pellucida var. minor Miq.
Peperomia pellucida var. pellucida
Peperomia pellucida var. pygmaea Miq.
Peperomia praetenuis Trel.
Peperomia translucens Trel.
Peperomia triadophylla Peter
Peperomia vogelii Miq.
Peperomia yapensis C.DC.
Piper concinnum Haw.
Piper exiguum Blume
Piper freireifolia Hochst.
Piper freireifolia Hochst. ex A.Rich.
Piper freirifolium Hochst.
Piper freirifolium Hochst. ex A.Rich.
Piper hyalinum Wall.
Piper pellucidum L.
Piper scandens Poepp.
Piper scandens Poepp. ex Miq.
Verhuellia knoblecheriana C.DC.
Verhuellia knoblocheriana (Schott) C.DC.
Vorkommen: Südamerika, Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: zu Tee, in Salat
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt u.a. antibakteriell.
In der Volksmedizin dient sie zur Behandlung von Abszessen, Akne, Furunkeln, Koliken, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Nierenerkrankungen, Rheuma, Fieber, Wunden. Sie soll auch Blutungen stoppen und den Cholesterinspiegel senken können. In Asien wird sie zur Senkung des Harnsäurespiegels sowie äußerlich zur Behandlung von Akne und Furunkeln verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Peperomia pellucida © Phuong Tran @ Vietnam |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Nordamerika
Südamerika
Previous

