Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mandevilla hirsuta Previous | Next >

: - Mandevilla hirsuta (Rich.) K. Schum.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Mandevilla hirsuta

Synonyme :
Amblyanthera campestris (Vell.) Müll.Arg.
Amblyanthera ciliata (Stadelm.) Müll.Arg.
Amblyanthera claussenii (A.DC. ex Mull.Arg.) Miers
Amblyanthera fluminensis (A.DC.) Müll.Arg.
Amblyanthera fluminensis var. claussenii A.DC.
Amblyanthera fluminensis var. claussenii A.DC. ex Mull.Arg.
Amblyanthera fluminensis var. stadelmeyeri (Mart. ex Stadelm.) Müll.Arg.
Amblyanthera hirsuta (Rich.) Miers
Amblyanthera hispida Müll.Arg.
Amblyanthera hispida var. tomentosa Müll.Arg.
Amblyanthera lasiocarpa (A.DC.) Müll.Arg.
Amblyanthera lasiocarpa var. pubescens Müll.Arg.
Amblyanthera lasiocarpa var. tomentosa Müll.Arg.
Amblyanthera macrophylla (Kunth) Müll.Arg.
Amblyanthera ovata Miers
Amblyanthera palustris Müll.Arg.
Amblyanthera palustris var. almadensis (Stadelm.) Müll.Arg.
Angadenia almadensis (Stadelm.) Miers
Echites almadensis Stadelm.
Echites auriculatus Pohl
Echites auriculatus Pohl ex Stadelm.
Echites campestris Vell.
Echites ciliatus Stadelm.
Echites fluminensis A.DC.
Echites fluminensis var. claussenii A.DC.
Echites hirsuta A. Rich.
Echites hirsutus Rich.
Echites hirsutus Stadelm.
Echites hirsutus Vell.
Echites hirsutus var. angustifolius Stadelm.
Echites hirsutus var. latifolius Stadelm.
Echites hispidus Roem. & Schult.
Echites lasiocarpus A.DC.
Echites lasiocarpus var. angustifolius (Stadelm.) A.DC.
Echites lasiocarpus var. lobbianus A.DC.
Echites macrophyllus Kunth
Echites mollis Willd. ex Roem. & Schult.
Echites palustris Salm-Dyck
Echites palustris Salm-Dyck ex A.DC.
Echites richardii Roem. & Schult.
Echites stadelmeyeri Mart.
Echites stadelmeyeri Mart. ex Stadelm.
Echites tomentosa Vahl
Echites tomentosus Vahl
Echites tomentosus var. laticordatus A.DC.
Exothostemon macrophyllum (Kunth) G.Don
Mandevilla auriculata (Pohl ex Stadelm.) K.Schum.
Mandevilla denticulata Blake
Mandevilla fluminensis (A.DC.) Donn.Sm.
Mandevilla fluminensis (A.DC.) Donn.Sm. ex Pittier
Mandevilla hirsuta (Rich.) K.Schum.
Mandevilla hispida (Roem. & Schult.) Hemsl.
Mandevilla lasiocarpa (A.DC.) Malme
Mandevilla macrophylla (Kunth) K.Schum.
Mandevilla palustris (Müll.Arg.) Hemsl.
Mandevilla rusbyi Britton
Mandevilla tomentosa (Vahl) Kuntze
Mandevilla tomentosa var. hirsuta (Rich.) Kuntze
Mandevilla tomentosa var. hispida (Willd. ex Roem. & Schult.) Kuntze
Mandevilla tomentosa var. vahleana Kuntze
Rhabdadenia campestris (Vell.) Miers
Temnadenia lasiocarpa (A.DC.) Miers
Temnadenia lobbiana (A.DC.) Miers
Temnadenia palustris (Müll.Arg.) Miers
Temnadenia tomentosa (Vahl) Miers



Review It Rate It Bookmark It

3 Bild(er) für diese Pflanze

Mandevilla hirsuta


© Dick Culbert @ flickr.com

Mandevilla hirsuta


© Dick Culbert @ flickr.com

Mandevilla hirsuta


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika