Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Tatarischer Steppen-Ahorn - Acer tataricum L.
Englisch: Amur maple, Ginnala maple, Sibirian maple, Tartarian maple, Tartar maple, Tartary maple, Tatarian maple, Tatar Maple
China: 韃靼槭 dádánqì
Russisch: клён татарский
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Russischer Ahorn
Steppen-Ahorn
Steppenahorn
Tataren-Ahorn
Tatarenahorn
Tatarischer Ahorn
Tatarischer Steppenahorn
Synonyme :
Acer aidzuense (Franch.) Nakai
Acer ginnala f. aidzuense (Franch.) Schwer.
Acer ginnala var. aidzuense Franch.
Acer tataricum f. acutipterum Jovan.
Acer tataricum f. crispatum (Pax) Jovan.
Acer tataricum f. crispatum (Pax) Schwer.
Acer tataricum f. crispum Jovan.
Acer tataricum f. cruciatum Jovan.
Acer tataricum f. incumbens (Pax) Jovan.
Acer tataricum f. latialatum Jovan.
Acer tataricum f. nanum Dippel
Acer tataricum f. oblongifolium Racib.
Acer tataricum f. orbiculatum Schwer.
Acer tataricum f. platypterum Jovan.
Acer tataricum f. rotundifolium Racib.
Acer tataricum f. rubrum Schwer.
Acer tataricum f. torminaloides (Pax) Schwer.
Acer tataricum subsp. torminaloides (Pax) A.E.Murray
Acer tataricum var. acuminatum Franch.
Acer tataricum var. crispatum Pax
Acer tataricum var. hebecarpum Schwer.
Acer tataricum var. incumbens Pax
Acer tataricum var. slendzinskii Racib.
Acer tataricum var. torminaloides Pax
Blatt: Blätter eiförmig, am Grunde schwachherzförmig, unregelmässig-doppelt-gesägt.
Blüte: Fruchtflügel stark aufwärts-gerichtet. Die Blüten entwickeln sich nach völliger Entfaltung der Blätter. Blütenstand eine Traube. Blütentraube aufrecht. Blüten blass-grünlich- gelb, selten etwas rot angelaufen. Blütezeit Mai.
Frucht bzw. Samen: Frucht purpurbraun, mit fast völlig aufrechten, gegen einander geneigten Flügeln.
Vorkommen: Niedriger, aus dem nördlichen Asien stammender, oft angepflanzter Baum.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Der Saft enthält Zucker und wird getrunken oder zu Sirup verarbeitet, der als Süßstoff für Lebensmittel dient.
Die Samen lassen sich nach dem Entfernen der Flügel als Gemüse kochen. Kalmücken haben die Flügel entfernt, in Wasser gekocht und mit Milch, Butter vermischt.
Medizinisch:
Die Blätter wirken antitumor, antioxidativ und entzündungshemmend.
Die Rinde dient in der lokalen Volksmedizin als Adstringens.
Speisewert:
Essbar, Nahrung
1 Bild(er) für diese Pflanze
Acer tataricum © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 200.00 ... 1500.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden Blütezeit
Blütezeit Mai - 05Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 2 Samen
Frucht mit Flügeln
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Asien
Europa
Nordamerika
Previous

