Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Liebeswein-Cassytha filiformis Previous | Next >

Liebeswein - Cassytha filiformis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bush-dodder, Devil's-Gut, Devil's gut, Dodder-laurel, Eastern Hemlock-spruce, False dodder, Fine-stem Lovevine, Love-vine, Lovevine, Seashore-dodder, Woevine, Yellow Dodder, Yellow love,  Love vine
China: pan chan teng

Liebeswein-Cassytha filiformis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Liebes-Rebe
Liebes-Wein

Synonyme :
Calodium cochinchinense Lour.
Calodium cochinchinensis Lour.
Cassytha americana Nees
Cassytha americana var. brachystachya Meisn.
Cassytha americana var. brachystachya Nees
Cassytha americana var. brasiliensis (Mart. ex Nees) Meisn.
Cassytha americana var. brasiliensis Nees
Cassytha americana var. puberula Meisn.
Cassytha aphylla (Forssk.) Raeusch.
Cassytha archboldiana C.K.Allen
Cassytha brasiliensis Mart.
Cassytha brasiliensis Mart. ex Nees
Cassytha capensis Meisn.
Cassytha corniculata Burm.f.
Cassytha cuscutiformis F.Muell.
Cassytha cuscutiformis F.Muell. ex Meisn.
Cassytha dissitiflora Meisn.
Cassytha filiformis f. pycnantha Domin
Cassytha filiformis var. pseudopubescens Domin
Cassytha filiformis var. puberula (Meisn.) León & Alain
Cassytha filiformis var. subpubescens Meisn.
Cassytha guineensis Schum. & Thonn.
Cassytha lifuensis Guill.
Cassytha novoguineensis Kaneh. & Hatus.
Cassytha paradoxae Proctor
Cassytha senegalensis A.Chev.
Cassytha timoriensis Gand.
Cassytha triflora E.Mey.
Cassytha zeylanica Gaertn.
Ozarthris capense Raf.
Rumputris fasciculata Raf.
Spironema aphylla (Forssk.) Raf.
Volutella aphylla Forssk.


Windende Rebe, Stengel orange bis grünlich blass, Blätter nur um 1mm lang, Blüten in Ähren, manchmal auch einsam. 6 Terpale von je 0,1-2 mm Länge, Frucht ist eine grünlichgelbe Steinfrucht von ca. 7 mm Durchmesser und sieht wie eine Weintraube aus.
 


Blatt:

Blütenstiel 2-4,5 cm; Hüllblätter 3, eiförmig, 1,2 mm, bewimpert.



Stengel bzw. Stamm:

Blattwerk parasitärer Zwillinge, Stängel drahtig, gelb. Ähren endständig oder achselständig;



Blüte:

Blüten sub-sessil, in Rispen, 3-zählig, zweigeschlechtlich, 3 mm breit. Tepalen 6, frei, ungleich, 3+3, gestutzt, stumpf; äußere Lappen eiförmig-orbikular, 1,2 mm, bewimpert; innere Lappen verkehrt eiförmig, 2,5 mm. Fruchtbare Staubblätter 9; Staubfäden 1,5 mm; Drüsen sitzend; Antheren zweizellig, 1,5 mm; Staminodien 3, bis 1 mm. Fruchtknoten 1,5 mm; Griffel 0,5 mm; Narbe kopfig.



Frucht bzw. Samen:

Steinfrucht kugelförmig, eingeschlossen in Blütenhülle, von Lappen gekrönt; Samen 1.

Blüte und Fruchtbildung: August-September 



Vorkommen:

Heimisches Verbreitungsgebiet: Pantropisch
 



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Die Pflanze ist sehr invasiv.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden als Gemüse gekocht.

 

Medizinisch:
Sie ist ein Heilmittel für Harnröhrenentzündung und Hautkrankheiten.
Die Pflanze hat angeblich aphrodisierende Eigenschaften, daher der Name Liebeswein.
Die ganze Pflanze wirkt adstringierend, antitrypanosomal, harntreibend, fiebersenkend, uterusstärkend, vermifuge, antiparasitär, magenstärkend, haarstärkend, abführend und wird bei Husten, Geschlechtskrankheiten und zur Laktationsunterdrückung nach Totgeburt verwendet. Die ganze Pflanze wird mit Zucker zerstampft zum Aushärten chronischer Geschwüre verwendet, mit Kurkuma zerstampft wird sie bei Rheuma und Körperschmerzen genutzt.
Der Stengel enthält Cassyfiline, Cassythidine, Galactitol, Cassythine,
laurotetanine.
Er wird bei Nierenleiden, Gonorrhoe und als Diuretikum verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Cassytha filiformis


© Nick Turland @ flickr.com

Cassytha filiformis


© David Eickhoff @ USA

Cassytha filiformis


© David Eickhoff @ USA

Cassytha filiformis


© David Eickhoff @ USA

Cassytha filiformis


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika