Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Persea borbonia Previous | Next >

: - Persea borbonia (L.) Spreng.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Avocado, Bay-galls, Bay galls, Carolina bay, Dwarf sweet bay, False mahoggany, Florida mahogany, Isabella-wood, Isabella wood, Laurel-tree, Laurel tree, Laurus bor bonia, Red-stalk Carolina bay tree, Red-stalked Carolinian bay-tree, Redbay, Red bay, Shore bay, Swamp redbay, Sweet-bay, Sweet bay, Sweetbay, Sweet bay tree, Sweet bay trees, Tiss-wood, Tisswood, Tiss wood, Yellow warbler
Französisch: Laurier de Bourbon



Synonyme :
Borbonia borbonia (L.) House
Borbonia carolinensis J.Presl
Borbonia littoralis (Small) House
Laurus borbonia L.
Laurus carolinensis Catesby ex Michx.
Laurus carolinensis Raf.
Laurus elongata Salisb.
Laurus foetens Willd.
Laurus foetens Willd. ex Nees
Notaphoebe borbonica (L.) Pax
Nothaphoebe borbonia (L.) Pax
Ocotea carolinensis (J.Presl) Kostel.
Ocotea plumieri Kostel.
Persea borbonia f. borbonia
Persea borbonia var. borbonia
Persea carolinensis (J.Presl) Nees
Persea littoralis Small
Tamala borbonia (L.) Raf.
Tamala carolinensis (J.Presl) Raf.
Tamala littoralis (Small) Small


Immergrüner kleiner bis mittelgroßer dichtkroniger Baum, bis ca. 12 m Höhe, mit überhängenden, schlanken Zweigen und rötlich-brauner Rinde, ledrige, glänzend grüne, länglich zugespitze aromatische Blätter mit orangefarbener Mittelrippe, achselständige kleine, gelblichweiße Blüten, dunkelblaue bis schwarze fleischige Beeren.
 


Vorkommen: SO-USA

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Verwendung:
Holzlieferant

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Blätter: Würze/Gewürz wie Lorbeer und als Tee

Medizinisch:
Der nordamerikanische Indianerstamm der Seminole behandelten mit dem Baum viele Krankheiten, er hat jedoch kaum Einzug in die moderne Kräuterheilkunde gefunden.
Die Blätter wirken analgetisch, appetitanregend, abtreibend, emetisch, fiebersenkend und abtreibend. Die Infusion diente als Abtreibungsmittel für Föten bis in den vierten Monat, sie diente aber auch der Behandlung von Kopfschmerzen, Fieber, Appetitlosigkeit, Durchfall, Verstopfung, Durst. Eine starke Blätterabkochung wirkt emetisch und diente der Körperwäsche bei einer Vielzahl verschiedener Beschwerden, äußerlich diente sie auch als Waschung bei Körperschmerzen, schmerzenden Gliedern und Rheuma.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika