Previous | Next 
: - Virola surinamensis (Rol.) Warb.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Baboonwood, Babun-udu, Toucan tree, Ucahuba-nut, White ucuba, wild nutmeg
Portugiesisch: ucuúba, ucuúba-amarela, ucuúba-de-baixo, ucuúba-de-igapó, ucuúba-verdadeira
Spanisch: cedrillo, cedro blanco, cuajo, cuajo morichalero, cumala blanca, guanabillo, hoja parda, sangrino blanco, ucahuba
Synonyme :
Myristica cerifera Mart.
Myristica fatua Sw.
Myristica gracilis A.DC.
Myristica mascula Reinw. ex DeVriese
Myristica plumieriifolia Elmer
Myristica sebifera subsp. longifolia Lam.
Myristica sebifera var. longifolia Lam.
Myristica surinamensis Rol.
Myristica surinamensis Rol. ex Rottb.
Palala gracilis (A.DC.) Kuntze
Palala surinamensis (Rol. ex Rottb.) Kuntze
Virola carinata var. gracilis (A.DC.) Warb.
Virola glaziouvii Warb.
Virola glaziovii Warb.
Virola nobilis A.C.Sm.
Vorkommen: Südamerika, weit verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samen: werden zu Butter (ucahuba bzw. ucuiba butter) zerstoßen, die als Aroma für Speisen verwendet wird.
Aus den Samen wird essbares Fett gewonnen.
Medizinisch:
Die Nüsse wirken aphrodisierend und adstringierend, sie werden auch bei Durchfall verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare verzweigt
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Keim gekrümmt

gefaltete oder geknüllte Keimblätter

Samen mit Nährgewebe

Nährgewebe langsam übergehend
Verbreitung

Südamerika