Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Vaccinium pallidum Previous | Next >

: - Vaccinium pallidum Aiton

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Black-blue whortle berry, Black whortle-berry, Black whor tleberry, Blueberries, Blue berries, Blueberry, Blue berry, Blue huckleberry, Blueridge blueberry, Blue Ridge blueberry, Common huckleberry, dryland blueberry, Dwarf blueberry, Dwarf early blueberry, Early blueberry, Early sweet blueberry, Green-bark blue berry, Hartleberries, Hartleberry, Hilllside Lowbush Blueberry, Hillside Blueberry, Hill side blueberry, Hillside lowbush blueberry, Hucklebery, Late low blue berry, late low blueberry, Late lowbush blueberry, Low-bush blueberry, Low blueberry, Low bush blueberry, Lowbush blueberry, Low pale blueberry, Low sweet blueberry, Mountain blueberry, Myrtle-leaf cranberry, Myrtle-leaf vaccinium, Myrtle leaved cran berry, Myrtle leaved vaccinium, Pale blueberry, Straw berry-huckleberries, Strawberry-huckleberry, Strawberry huckleberries, Strawberry huck leberry, Sugar huckleberry, Sweet juniper-berry
Französisch: Airelle de Pensylvanie



Synonyme :
Cyanococcus liparis Small
Cyanococcus liparus Small
Cyanococcus pallidus (Ait.) Small
Cyanococcus pallidus (Aiton) Small
Cyanococcus subcordatus Small
Cyanococcus tallapusae Coville ex Small
Cyanococcus vacillans (Kalm ex Torr.) Rydb.
Vaccinium alto-montanum Ashe
Vaccinium altomontanum Ashe
Vaccinium corymbosum var. pallidum (Ait.) Gray
Vaccinium corymbosum var. pallidum (Aiton) A.Gray
Vaccinium liparum (Small) Uphof
Vaccinium missouriense (Ashe) Ashe
Vaccinium pallidum var. crinitum (Fernald) Mohlenbr.
Vaccinium pennsylvanicum Torr.
Vaccinium subcordatum (Small) Uphof
Vaccinium tallapusae (Coville ex Small) Uphof
Vaccinium tallapusae (Coville)
Vaccinium torreyanum Camp
Vaccinium vacillans Kalm ex Torr.
Vaccinium vacillans f. mollifolium Ashe
Vaccinium vacillans f. roseum Farw.
Vaccinium vacillans var. columbianum Ashe
Vaccinium vacillans var. crinitum Fern.
Vaccinium vacillans var. crinitum Fernald
Vaccinium vacillans var. missouriense Ashe
Vaccinium vacillans var. vacillans
Vaccinium virgatum Bigelow
Vaccinium viride Ashe


Vorkommen: O-Nordamerika

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Beeren werden roh oder gekocht gegessen. Sie können getrocknet werden und dienen auch zur Herstellung von Fruchtaufstrichen.

Medizinisch:
Die Früchte gelten als sehr gesund, sollen sanft abführend wirken und bei regelmäßiger Einnahme die Durchblutung, besonders der kleinen Blutgefäße, verbessern, wodurch Augenprobleme wie Grauer Star oder Glaukom vermieden werden können. Auch bei Geschwüren, Harnwegsinfektionen, chronisches Müdigkeitssyndrom, Multipler Sklerose, Hämorrhoiden, Krampfadern und Fieber sollen sie hilfreich sein.
Die getrockneten Früchte und Blätter dienen der Behandlung von Durchfall, die Blätter wirken entzündungshemmend, adstringierend und blutreinigend. Die Blätterinfusion dient der Behandlung von Mundentzündungen, Schleimhautentzündungen des Rachens, Halsschmerzen und Koliken bei Säuglingen.
Traditionell wurde bei Wahnsinn der Rauch brennender getrockneter BlaubeerBlüten eingeatmet.

Die Früchte sind reich an Vitamin C und Ballaststoffen, sie enthalten Ellagitannine, Flavonole wie Quercetin und Kaempferol, Catechine und Phenolsäuren. Weitere Bestandteile sind Anthocyanidine und Proanthocyanidine, Beta-Carotin, Chlorogensäure, Glutathion und Alpha-Tocopherol.

Anthocyanidine und Proanthocyanidine haben eine antioxidative Wirkung und fördern die Durchblutung, insbesondere der kleinen Blutgefäße.
Studien deuten darauf hin, dass die antioxidative Wirkung von Blaubeerextrakten eine Antikrebsaktivität haben und möglicherweise die normale oxydative Zellschädigung verringern könnte, die durch das Altern entsteht.
Ethylacetatextrakte von Heidelbeerfrüchten hemmen die Ornithindecarboxylase, die ein Schlüsselenzym für das Fortschreiten des Tumors darstellt.
Blaubeeren scheinen ebenso Preiselbeeren, die Anhaftung von Bakterien an der Blase und die Besiedlung durch Bakterien zu verhindern.

Auf Grund des hohen Mangangehalts im Fruchtsaft kann dieser als Kontrastmittel in der Magnetresonanztomographie eingesetzt werden.

Ähnlich verwendet wird:
Vaccinium fuscatum
Vaccinum formosum
Vaccinum elliottii
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika