Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Ericaceae > Vaccinium > Großfrüchtige Moosbeere

Großfrüchtige Moosbeere-Vaccinium macrocarpon Previous | Next >

Großfrüchtige Moosbeere - Vaccinium macrocarpon Aiton

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American cranberry, Atoca, Bankberry Fortune Bay Newfoundland, Bear-berry, Bearberry, Bear berry, bog cranberry, Common cranberry, Cranberry, Cran berry, Crane-berry, Crane berry, Craneberry, Cranesberry, Fenberry, Fen berry, Fen grape, Finberries, Finberry, large cranberry, Marrish whorts, Marsh cranberry, Moss-berry, Moss berry, Pollom, Sasemineash, Soolabich, Sour-berry, Sourberry, Sour berry, Swamp redberry
Portugiesisch: airela vermelho
Spanisch: arándano, arándano agrio



Synonyme dt.:
Cranberry
Grossfrüchtige Moosbeere
Kraanbeere
Kranbeere
Kranichbeere
Kränbeere

Synonyme :
Oxycoca berberidacea Raf.
Oxycoca macrocarpa (Aiton) Raf.
Oxycoccos macrocarpos (Ait.) Pursh
Oxycoccos nacrocarpon (Aiton) Pursch
Oxycoccus macrocarpos (Aiton) Pers.
Oxycoccus macrocarpos (Aiton) Pursh
Oxycoccus macrocarpus (Ait.) Pursh
Oxycoccus macrocarpus (Aiton) Pers.
Oxycoccus macrocarpus (Aiton) Pursh
Oxycoccus palustris var. macrocarpos (Aiton) Pers.
Oxycoccus quadripetalus subsp. macrocarpos (Aiton) O.Schwarz
Schollera macrocarpa (Aiton) Britton
Schollera macrocarpa (Aiton) Steud.
Schollera macrocarpos (Aiton) Britton
Schollera macrocarpos (Aiton) Steud.
Schollera oxycoccus Britten
Vaccinium hispidulum Wangenh.
Vaccinium macrocarpon f. dahlei Findley & Core
Vaccinium macrocarpon f. eburnea MacKeever
Vaccinium macrocarpon var. intermedium A.Gray
Vaccinium oblongifolium hort.
Vaccinium oblongifolium hort. ex Dunal
Vaccinium oxycoccos var. macrocarpon (Aiton) Jess.
Vaccinium oxycoccos var. oblongifolium Michx.
Vaccinium propinquum Salisb.


Frucht bzw. Samen: Frucht 15 bis 25 mm Durchmesser, rötlich bis rot.

Vorkommen: in Nordamerika, wird auch kultiviert.

Geschmack: säuerlich

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
werden roh gegessen, meist jedoch tiefgekühlt oder konserviert.
Früchte: roh, getrocknet, Kompott, Backwaren
Blätter: als Tee

Medizinisch:
Ein Tee aus den Zweigen diente der Behandlung von Pleuritis.
Die Früchte wirken antiseptisch, fiebersenkend, harntreibend und haben auch eine antitumor-Wirkung. Der Saft dient der Vorbeugung und Behandlung von Harnwegsinfektionen, zur Vorbeugung von Harnkatheterblockaden und der Hautheilung bei Urostomiestomen.
Sie sollen auch den Blutzuckerspiegel senken können und werden deshalb bei Diabetes genutzt. Auch bei Skorbut, Pleuritis und chronischem Müdigkeitssyndrom werden sie verwendet.

Die Früchte enthalten erhebliche Mengen Salicylsäure, welches entzündungshemmend, tumorhemmend und blutplättchenhemmend wirkt.

Die Früchte enthalten Antioxidantien (Proanthocyanidine), Methylgalactose, Prunin, Phlorizin, Flavanole, Tannine.
In klinischen Studien wurde die Wirksamkeit gegen Escherichia coli bestätigt.

Aktivität:
Abführend; Anti-Skorbutmittel; Antiaggregant; Antibakteriell; Antioxidant; Antiseptisch; Bitterstoff; Blutzuckersenkend; Entwässernd; Harnwege desinfizierend;


Indikation:
Bakterien; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blasen Infektion; Brustknoten; Brustkrebs; Dermatosen; Diabetes; Durchfall; Entzündungen; Escherichia; Fieber; Geschwülste; Gicht; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Harnröhrenentzündung; Hautkrebs; Helicobacter; Herzkrankheiten; Hoher Cholesterolspiegel; Hyperglykämie; Infektion; Karies; Krebs; LEL; Lymphdrüsenerkrankungen; Mandelentzündung; Psychosen; Pyeloneosis; Rippenfellentzündung; Rotlauf; Ruhr; Salmonellen; Scharlach; Schmerzen; Staphylococcus; Venenentzündungen; Verstopfung; Wangenkrebs; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Wunden; Übelkeit und Brechreiz;


Dosierung:
50-200 ml Fruchtsaft/Tag;
1/2 Tasse frische Frucht;
1 Teelöffel trockene Frucht;
15 g trockene Frucht: 20 ml Alkohol/130 ml Wasser.
Die tägliche Dosis bei Erwachsenen sollte zwischen 300 ml bis 960 ml Saft liegen.

Ähnlich verwendet werden:
Vaccinium corymbosum
Vaccinium constablaei
Vaccinium caesariense
Vaccinium angustifolium

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Starke Überdosierungen können zu Durchfall und anderen GI-Erkrankungen führen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika