Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Niphidium crassifolium (L.) Lellinger
Englisch: Graceful fern

© everettdaugherty
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Anaxetum crassifolium (L.) Schott
Campyloneurum crassifolium (L.) Christenh.
Dipteris crassifolia (L.) J.Sm.
Drymaria crassifolia (L.) J.Sm.
Drynaria crassifolia (L.) J.Sm.
Pessopteris crassifolia (L.) Underw. & Maxon
Pessopteris crassifolia var. angusta (Fée) Farw.
Phymatodes acrosora C.Presl
Phymatodes crassifolia (L.) C.Presl
Phymatodes porrecta (Willd.) C.Presl
Pleopeltis crassifolia (L.) T.Moore
Pleuridium angustum Fée
Pleuridium crassifolium (L.) Fée
Polypodium brasiliense f. giganteum (Desv.) Domin
Polypodium coriaceum Raddi
Polypodium crassifolium L.
Polypodium giganteum Desv.
Polypodium porrectum Willd.
Serpocaulon giganteum (Desv.) A.R.Sm.
Vorkommen: Mittelamerika, Südamerika, nach Neuseeland verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die innere Rhizomrinde wirkt blutstillend und entzündungshemmend, sie wird als heißes Pflaster auf Schlangenbitte und Wunden aufgetragen. Die Rhizomabkochung wirkt harntreibend und auch bei Darmwürmern eingenommen. Frische geschälte Wedel werden bei Abszessen aufgetragen und als Aufguss bei Gelbsuche und Lungenkrankheiten verwendet.