Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Polypodiopsida > Polypodiales > Pteridaceae > Adiantum > Pfauenrad-Frauenhaarfarn

Pfauenrad-Frauenhaarfarn-Adiantum pedatum Previous | Next >

Pfauenrad-Frauenhaarfarn - Adiantum pedatum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Adiantum, American maiden hair, Canadian maiden hair, Capil Veneris, Five-finger fern, Hair fern, Lock-hair fern, Maiden-hair fern, Maidenfern, Maidenhair, Maiden hair, Maidenhair Fern, Maiden hair fern, Mow-hair, Northern maidenhair, Northern Maidenhair Fern, pedatiform maidenhair, Pointerweed, Pointer Weed, Rock fern, Sweet-fern, Sweetfern, Sweet fern, Venus hair, Venushair, Venus’-hair, Venus’ hair
Französisch: Capillaire du Can ada
Russisch: адиантум стоповидный
China: 過壇龍 guòtánlóng

Pfauenrad-Frauenhaarfarn-Adiantum pedatum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Hufeisenfarn
Kanadisches Frauenhaar
Nordamerikanisches Frauenhaar
Pfauenradfarn

Synonyme :
Adiantum grandifolium Ching
Adiantum pedatum f. billingsii Kittr.
Adiantum pedatum f. pedatum
Adiantum pedatum var. grandifolium (Ching) Ching
Adiantum pedatum var. originarium Wherry
Adiantum pedatum var. pedatum


Mehrjährig; Rhizom schlank, kriechend, durchgehend mit Schuppen und Wurzeln bedeckt 
und Wurzeln bedeckt; Stängel kastanienbraun, 20-40 cm lang, glänzend, am Ende gegabelt 
Ende gegabelt, ventral und seitlich kanalisiert; Blätter breiter als lang, unpaarig gefiedert; 
Fiederblättchen länglich-rhombisch, blassgrün, hängend, kurz gestielt, am Rand eingeschnitten-gelappt 
am Rande eingeschnitten; sterile Lappen gekerbt bis ganz. Juli, August. 
 


Vorkommen: Europa, Ostasien, Nordamerika
Laub- und Mischwälder an Hängen, im Humus 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt adstringierend, schmerzstillend, antirheumatisch, schleimlösend, fiebersenkend, blutstillend, emmenagogue, pektoral und tonisch, der Tee oder Sirup wird bei Asthma, verstopfter Nase, Halsschmerzen usw. verendet, ein starker Aufguss der ganzen Pflanze wurde als Brechmittel bei Schüttelfrost und Fieber verwendet. Die Wurzelabkochung wurde in rheumatische Gelenke einmassiert. Bei den nordamerikanischen Eingeborenen dienten die gekauten Wedel zum Stoppen von Blutungen und wurden extern auf blutende Wunden aufgetragen.
In der Volksmedizin wird das Rhizom als Stärkungsmittel und bei Magenproblem sowie Husten verwendet. Es wirkt schleimlösend, lindernd, milchflussfördernt.

Inhaltsstoffe sind Tannine, ätherisches Öl.

Aktivität:
Anti-Rheumatisch; Brechreizend; Bruststärkend; Entwässernd; Haarstärkend; Reizlindernd; Schleimlösend, Hustenlöser;



Indikation:
Asthma; Atemnot; Ausfluss; Bronchitis; Brustknoten; Debilität; Schmerzen; Entbindung; Erkältungen; Fieber; Geisteskrankheit; Gelbsucht; Gonorrhoe; Graue Haare; Grieß in Blase oder Niere; Herzkrankheiten; Husten; Hysterie; Insektenstiche; Katarrh; Keuchhusten; Kopfschmerzen; Krämpfe; Lungenentzündung; Lähmungen; Magenerkrankungen; Menstruationsbeschwerden; Metrorrhagie; Psychosen; Rheumatismus; Rippenfellentzündung; Ruhr; Rückenschmerzen; Schlangenbisse; Schmerzen; Schwangerschaftsprobleme; Schüttelfrost; Wassereinlagerungen;


Dosierung:
1,5 g Kraut/Tasse Tee.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht in der Schwangerschaft verwenden.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Adiantum pedatum


© Chris Kreussling @ New York, USA

Adiantum pedatum


© Chris Kreussling @ New York, USA

Abmessungen:


Blatt Länge: 20.00 ... 40.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika