Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Venusfliegenfalle - Dionaea muscipula Ellis
Englisch: common dionaea, common Venus's flytrap, Tipitiwitchet, Venus Flytrap, Venus’ fly-trap, Venus’s flytrap
Russisch: венерина мухоловка, дионея мухоловка
China: 捕胃 ylngbŭcăo, 捕蠅草 bŭyíngcăo
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Dionea muscipula
Venus-Fliegenfalle
Synonyme :
Dionaea corymbosa Raf.
Dionaea sensitiva Salisb.
Dionaea sessiliflora Raf.
Dionaea uniflora Raf.
Drosera corymbosa Raf.
Drosera sessiliflora Raf.
Drosera uniflora Raf.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Blätter werden als Blasenbildner genutzt, was bei Arthritis und Rheuma zur Erhöhung des Blutfluss der betroffenen Gewebe angewandt wird.
Die ganze Pflanze wirkt anodyn, blutstärkend, karminativ, sie dient in Indien für die Herstellung von ,Swarna Bhasma" bzw. „Gold Bhasma", welches antisyphillitisch und tonisch wirkt.
Studien zeigten auch einen bedingten positiven Einfluss von Swarna Bhasma bei verschienenen Krebs-Arten.
Aktivität:
Anti-Krebs entartend; Anti-Lymphom; Immunstimulans; Krampfauslösend;
Indikation:
Blasenkrebs; Knochenkrebs; Brustkrebs; Prostatakrebs; Harnblasenentzündungen; Morbus Hodgkin; Immunodepression; Lymphoma; Brustknoten; Osteose; Prostataentzündung.
Dosierung:
50–60 Tropfen frischer Pflanzensaft, bis 5 ×/Tag.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Dionaea muscipula © Arthur Chapman @ flickr.com |
Dionaea muscipula © José María Escolano @ flickr.com |
Dionaea muscipula © José María Escolano @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika



