Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wasserfalle - Aldrovanda vesiculosa L.
Englisch: common aldrovanda, Waterwheel, Waterwheel plant
China: 貉藻 hézào
Russisch: альдрованда пузырчатая
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Blasige Aldrovande
Wasserfalle
Synonyme :
Aldrovanda generalis E.H.L.Krause
Aldrovanda verticillata Roxb.
Aldrovanda vesiculosa var. australis Darwin
Aldrovanda vesiculosa var. duriaei Casp.
Aldrovanda vesiculosa var. rubescens A.T.Cross & Adamec
Aldrovanda vesiculosa var. verticillata (Roxb.) Darwin
Anacampseros polyphylla (Haw.) Sweet
Drosera aldrovanda F.Muell.
Ruelingia polyphylla Haw.
Blatt: Bis 30 cm lange, scliA^ämmende, untergetaucht lebende Wasserpflanze mit fadenförmigem, wenig ästigem Stengel und dicht -wirtelständigen Blättern. Der Blattstiel ist flach und keilförmig; an seinem vorderen Ende läuft er in lange, borstige Wimpern aus, welche die zwischen ihnen stehende eigentliche Blattfläche überragen; letztere ist muschelförraig-zweiklappig, in der Mitte blasig: aufgetrieben, am Rande mit kurzen Borsten bedeckt. Diese Blätter sind sehr reizbar; die Quirle falten sich über zwischen sie geratende Gegenstände zusammen und die Spreite schliesst sich im gleichem Falle nach oben vollständig zu.
Blüte: Die Blüten stehen einzeln, achselständig. Der Kelch ist fünfteilig, die Blumenkrone fünfblätterig, weiss; Staubblätter sind fünf vorhanden. Der aus fünf Blättern gebildete Fruchtknoten hat fünf völlig voneinder getrennte Narben. Blütezeit Juli, August.
Frucht bzw. Samen: Die Frucht ist eine fünfklappige Kapsel. Die Samen haben eine krustige, schwarze, zerbrechliche Schale.
Vorkommen: In Teichen und Gräben, in Schlesien, Vorarlberg, Tirol; äusserst selten und weit zerstreut.
1 Bild(er) für diese Pflanze
Aldrovanda vesiculosa © Arthur Chapman @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht Blütezeit
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika

