Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Indischer Sonnentau-Drosera indica Previous | Next >

Indischer Sonnentau - Drosera indica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Indian sundew
Russisch: росянка индийская
China: 長葉茅膏菜 chángyè máogāocài


© Elena_Sherehora
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Drosera angustifolia F.Muell.
Drosera angustifolia purpuriflora F.Muell.
Drosera angustifolia subsp. purpuriflora F.Muell.
Drosera finlaysoniana Wall. ex Stein
Drosera hexaginia Blanco
Drosera indica albiflora (Makino) Makino
Drosera indica albiflora Makino
Drosera indica f. albiflora Makino
Drosera indica glabra H.B.Naithani
Drosera indica makinoi (Masam.) M.Tamura
Drosera indica pusilla Hohenacker
Drosera indica robusta F.M.Bail.
Drosera indica rosea Makino
Drosera indica subsp. albiflora (Makino) Makino
Drosera indica subsp. albiflora Makino
Drosera indica subsp. glabra H.B.Naithani
Drosera indica subsp. makinoi (Masam.) M.Tamura
Drosera indica subsp. pusilla Hohenacker
Drosera indica subsp. robusta F.M.Bail.
Drosera indica subsp. rosea Makino
Drosera indica var. albiflora (Makino) Makino
Drosera indica var. makinoi (Masam.) Tamura
Drosera makinoi Masam.
Drosera metziana Gand.
Drosera metziana Gdgr.
Drosera minor Schum. & Thonn.
Drosera serpens Planch.


Vorkommen: Asien, Afrika, Australien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die antiviral wirkenden Blätter werden bei Hautproblemen verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien