Previous | Next 
Thai-Aubergine - Solanum virginianum L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Febrifuge plant, Kantikari, Nightshade, Silverleaf nightshade, Surattense nightshade, Yellow-berried Nightshade, Yellow-fruit nightshade, Yellow berried nightshade
Synonyme dt.:
Kantakari
Solanum mairei
Synonyme :
Solanum arabicum Dunal
Solanum armatum Forssk.
Solanum diffusum Roxb. ex Wall.
Solanum ferox Burm.fil.
Solanum jacquinii Miq.
Solanum jacquinii Willd.
Solanum macannii Santapau
Solanum mairei H.Lév.
Solanum mccannii Santapau
Solanum surattense Burm.f.
Solanum surattense Burm.fil.
Solanum surattense var. awanicum Yousaf, Mir A.Khan & Shinwari
Solanum virginicum L.
Solanum xanthocarpum Schrad. & J.C.Wendl.
Solanum xanthocarpum var. jacquinii (Willd.) Dunal
Solanum xanthocarpum var. schraderi Dunal
Stacheliges, hellgrünes, mehrjähriges, kriechendes oder flach liegendes Kraut. Blätter eiförmig-länglich, beiderseits auf der Mittelrippe behaart, Blüten blauviolett in außerhalb der Achseln stehenden Trugdolden. Früchte kahl, kugelig hängende Beeren, gelb oder weiß, mit grünen Adern, Samen durch den Kelch umgeben. Samen viele, klein, nierenförmig, glatt, gelblichbraun.
Vorkommen: Asien - Indien, Pakistan
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh oder gekocht gegessen, die Blätter werden gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die Früchte enthalten Solasonin, Solamargin und Solasodin.
In der Ayurveda wird die Pflanze unter den Sanskrit-Bezeichnungen Kantakari und Nidigdhika verwendet.
Das enthaltene Solasodin wirkt antispermatogen, cholesterinsenkend und wirkt auch gegen Arteriosklerose .
Die ganze Pflanze wird hier bei Karies, Entzündungen, Blähungen, Verstopfungen, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Lepra, Hautkrankheiten, Bluthochdruck, Fieber, Husten, Asthma, Bronchitis, Schluckauf, Hexenschuss, Hämorrhoiden und Epilepsie verwendet. Die Pflanze ist bitter, scharf, thermogen, ein Anthelminthikum, wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend, verdauungsstärkend, reinigend, schweißtreibend, fiebersenkend, schleimlösend, als Abführmittel und Stimulans, harntreibend, verjüngend, emmenagogue und gilt auch als Aphrodisiakum .
Dosierung:
20-30 g der Pflanze als Abkochung
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare verzweigt

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien