Synonyme :
Solanum fasciculatum F.Muell.
Solanum simile var. fasciculatum (F.Muell.) Domin
Solanum simile var. fasciculatum Domin
Solanum simile var. fastigiatum (F.Muell.) Domin
Ein aufrechter Strauch, bis zu 2 Meter hoch, grün und kahl (glabrous), außer für winzige einfache und drüsige Haare an Wachstumsstellen, Kelch- und Kronenspitzen sowie gelegentlich kräftige, konische Haare auf den unteren Mitteladern jüngerer Blätter. Dornen fehlen. Gelappte Blätter sind eiförmig-lanzettlich; die Blattspreite ist 10–18 Zentimeter lang, 3–8 Zentimeter breit, gleichfarbig und flach gelappt; Blattstiel 2–3 Zentimeter lang. Ganze Blätter sind lanzettlich bis elliptisch; die Blattspreite ist 3–12 Zentimeter lang, 5–16 Millimeter breit, gleichfarbig; Blattstiel 10–15 Millimeter lang. Blütenstand 2–6-blütig; Blütenstiel fehlt oder ist bis zu 3 Zentimeter lang; Rachis bis zu 5 Zentimeter lang; Blütenstiele 1–2 Zentimeter lang. Kelch 4–5 Millimeter lang; Lappen breit dreieckig, 1,5–3 Millimeter lang. Krone radförmig, 30–40 Millimeter im Durchmesser, blass lavendel-violett, mit eingeschnittenen Lappen. Staubbeutel 2–3 Millimeter lang. Beere ellipsoid bis verkehrt-eiförmig, 1–1,5 Zentimeter im Durchmesser, grün oder violett getönt. Samen 2 Millimeter im Durchmesser, graubraun oder rötlich-braun. Steinzellgranulate bis zu 2 Millimeter im Durchmesser. Chromosomenzahl: n=46.
Vorkommen:
Herkunft und Verbreitung
Vorkommen in Australien: Küstenregionen von Geraldton, Westaustralien, bis zur Spitze der Yorke-Halbinsel, Südaustralien.
Lebensraum: Häufig auf stabilisierten Dünen, in sandigen Böden über Kalkstein oder in gipsreichen Böden.
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Krautige Pflanzen, Halbsträucher Kletterpflanzen, Lianen Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Haare verzweigt Haare federig, aber nicht drüsig Haare schildförmig oder schuppig
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter verzerrten Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel durch die Spitze öffnend Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Stacheln und Haken Samen mit Flügeln Keim gerade Keim gekrümmt Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe