Previous | Next 
: - Solanum stoloniferum Schltdl. & Bouché
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Solanum ajuscoense Bukasov ex Rybin
Solanum antipovichi Bukasov ex Rybin
Solanum antipovichi var. neoantipoviczii (Bukasov) Hawkes
Solanum antipovichii var. neoantipoviczii (Bukasov) Hawkes
Solanum antipoviczii Bukasov
Solanum antipoviczii Bukasov ex Rybin
Solanum boreale (A.Gray) Bitter
Solanum candelarianum Bukasov
Solanum fendleri A.Gray
Solanum fendleri A.Gray ex Torr.
Solanum fendleri subsp. arizonicum Hawkes
Solanum fendleri subsp. fendleri
Solanum fendleri var. arizonicum Hawkes
Solanum fendleri var. fendleri
Solanum fendleri var. texense Correll
Solanum leptosepalum Correll
Solanum logipedicellatum var. pseudoprophyllum Bitter
Solanum longipedicellatum Bitter
Solanum longipedicellatum var. longimucronatum Hawkes
Solanum longipedicellatum var. pseudoprophyllum Bitter
Solanum malinchense Hawkes
Solanum nannodes Correll
Solanum neoantipoviczii Bukasov
Solanum noctiflorum Hort. Dunal, nomen nudum
Solanum noctiflorum Hort.Aven.
Solanum noctiflorum Hort.Aven. ex Dunal
Solanum orbiculatibaccatum Lechn.
Solanum papita Rydb.
Solanum polytrichon Rydb.
Solanum schizostigma Bitter
Solanum stoloniferum subsp. moreliae Hawkes
Solanum stoloniferum subsp. morelii Hawkes
Solanum stoloniferum subsp. stoloniferum
Solanum tlaxcalense Hawkes
Solanum tuberosum var. boreale A.Gray
Solanum wightianum Rydb.
Vorkommen: Nordamerika -USA, Mexiko
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Wurzeln werden roh oder gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die rohen Wurzelknollen werden bei Magenbeschwerden durch Übersäuerung eingenommen.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare verzweigt

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Nordamerika