Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Solanum septemlobum Bunge
Russisch: паслён семилопастный
Englisch: seven-lobed nightshade
China: 青杞 qĭngqi

© shizhao
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme :
Solanum quercifolium L.
Solanum septemlobum var. indutum Hand.-Mazz.
Solanum septemlobum var. ovoideocarpum C.Y.Wu & S.C.Huang
Solanum septemlobum var. ovoidocarpum C.Y.Wu & S.C.Huang
Solanum septemlobum var. subintegrifolium C.Y.Wu & S.C.Huang
Solanum septemlobum var. subintegrifolium C.Y.Wu & S.C.HuangSolanum septemlobum var. indutum Hand.-Mazz.
Blatt: Blätter bis zu 9 cm lang und 6-6,5 cm breit, auf beiden Seiten vereinzelt behaart eiförmig oder länglich-eiförmig, spitz zulaufend, am Grund keilförmig oder selten rund, entlang des Blattstiels weit herablaufend, die meisten Blätter tief eingeschnitten (bis fiederschnittig) in 5-9(11) Lappen; meist lanzettlich, selten eiförmig-lanzettlich, zugespitzt, ganz; Blätter manchmal unterständig (apikal und unten), mit einigen Zähnen oder flach gelappt. Blattstiel (1/7)1/5-2/7(1/3) so lang wie die Blattspreite, kahl oder behaart.
Stengel bzw. Stamm: Staude, Pflanze mit verholztem Wurzelstock, Äste gerade, stark, dicht verzweigt, dicht belaubt, junge Zweige grün, krautig, meist spärlich behaart, fein gerippt, zwei- bis dreijährige alte Zweige mit bräunlichgelber, längs fein gerillter Rinde bedeckt, alte Zweige mit dunkelbrauner, geschälter Rinde.
Blüte: Blütenstand endständig und blattachselständig, etwas erweitert fast pyramidenförmige Rispe blattständig, etwas erweitert, fast pyramidenförmig Rispe im unteren Teil zweigliedrig verzweigt, selten mehr als 20-25 (bis 35) Blüten tragend; Blütenstiele 1,5-3,5 cm lang. Blütenstiele 5-10 nmi lang, oben deutlich verdickt, Stiel spärlich behaart oder unbehaart. Blumenkrone 13-18 mm breit, lila, mit fünf Paaren grüner Flecken am Grund des Gliedes, mit eiförmigen oder eiförmig-dreieckigen Lappen. Staubblätter mit freien, kurzen (ca. 3,5 mm lang), ziemlich breiten (ca. 1,5 mm) Antheren und etwa 1 mm langen Filamenten.
Frucht bzw. Samen:
Beeren leuchtend rot, mehr oder weniger eiförmig oder eiförmig-ellipsenförmig, 8-12 mm lang, 5-7 mm breit. Samen 2,25-2,5 mm lang, 2-2,25 nmi breit, flach, nierenförmig.
Blütezeit Juli-August. Fruchtbildung ab August.
Vorkommen: Europa, Asien, Ostsibirien: Dauriya (nur aus der Achin-Steppe bekannt). Allgemeine Verbreitung: Mongolei (im östlichen und südlichen Teil), China, Tibet (Hansu). Beschrieben aus Umgebung von Peking.
An Ufern von Flüssen und Seen, als Unkraut in der Steppe, in Gärten und in der Nähe von Siedlungen, vor allem auf lehmigen Böden.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Europa
Previous