Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Lulo - Solanum quitoense Lam.
Englisch: naranjilla, Quito-orange, Quito orange
Spanisch: berenjena de olor, lullo, lulo, lulum, lulun, morella de Quito, naranjilla, naranjilla de Quito, naranjillo, naranjita, naranjita de Quito, nuqui, tomate chileno, toronja
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Lulo-Frucht
Lulofrucht
Lulu-Frucht
Naranjilla
Quito-Nachtschatten
Quito-Orange
Synonyme :
Solanum angulatum Ruiz & Pav.
Solanum macrocarpon Molina
Solanum macrocarpon Pav. ex Dunal
Solanum macrocarpon Pav. ex Dunal, nomen nudum
Solanum nollanum Britton
Solanum quitense Kunth
Solanum quitoense f. septentrionale (Schult. & Cuatrec.) D' Arcy
Solanum quitoense var. septentrionale Schult. & Cuatrec.
Solanum quitoënse var. septentrionale R.E.Schult. & Cuatrec.
Blatt: groß, leicht gebuchtet, bestachelt.
Stengel bzw. Stamm: Samtartig behaarter, bis 2 m hoch werdender Strauch.
Blüte: achselständig, büschelig, jeweisl ca. 10 große, weiße oder violette Blüten.
Frucht bzw. Samen: Orangegelbe Beere, bis 6 cm Dicke, ähnelt einer kleinen Orange. Zur Reife fallen die Haare ab. Die Früchte enthalten bis zu 1000 ca. 3 mm große Samen, die in eine grünlich-helle , geleeartige und säuerliche Pulpa eingebettet sind.
Vorkommen: Südamerika
wird in tropischen Gegenden kultiviert
Geschmack: säuerlich
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte werden gegessen, zu Saft, Marmelade, Konserven oder Sirup verarbeitet.
Die Früchte werden roh oder gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt antiseptisch, sie wird bei Erkältung und Grippe verwendet. Die Blüten werden bei Durchfall verwendet, der Fruchtsaft wird bei Angina pectoris genutzt.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Solanum quitoense © Dick Culbert @ flickr.com |
Solanum quitoense © Dick Culbert @ flickr.com |
Solanum quitoense © Arthur Chapman @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Südamerika
Previous



