Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Jurubeba - Solanum paniculatum L.

© Heiko Max Brunken
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Solanum belfort Vand.
Solanum belfortianum Dunal
Solanum botelhianum Dunal, nomen nudum
Solanum botelho Vand.
Solanum chloroleucum Dunal
Solanum dictyoticum Roem. & Schult.
Solanum dictyoticum Willd.
Solanum jubeba Vell.
Solanum macronema Sendtn.
Solanum manoelii Moric.
Solanum mutabile Witasek
Solanum paniculatum f. canescens Hassl.
Solanum paniculatum f. flavescens Hassl.
Solanum paniculatum f. repandum Hassl.
Solanum paniculatum subsp. canescens Hassl.
Solanum paniculatum subsp. ellipticum Chodat
Solanum paniculatum subsp. flavescens Hassl.
Solanum paniculatum subsp. integrifolium Dunal
Solanum paniculatum subsp. pseudoauriculatum (Chodat & Hassl.) Hassl.
Solanum paniculatum subsp. repandum Hassl.
Solanum paniculatum var. ellipticum Chodat
Solanum paniculatum var. integrifolium Dunal
Solanum paniculatum var. pseudoauriculatum (Chodat & Hassl.) Hassl.
Solanum pseudoauriculatum Chodat & Hassl.
Solanum reticulatum Willd. ex Roem. & Schult.
Solanum reticulatum Willd. ex Roem. & Schult., nomen nudum
Solanum rothelianum Steud., nomen nudum
Solanum wissaduloides S.Moore
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Verwendung:
Eine Mischung des Stamms und seiner Wurzeln mit dem Zuckerrohrschnaps Cachaça wird lokal als Aperitif oder Digestif getrunken.
Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Leberbeschwerden und Verdauungsproblemen verwendet. Blätter und Wurzeln werden bei Fieber, Anämie, Lebererkrankungen, Hepatitis, Milzerkrankungen, Erysipel, Reizdarmsyndrom, Gebärmuttertumoren, chronischer Gastritis, Blähungen und Flatulenz verwendet. Der Blattaufguss wird bei Kater, Verdauungsstörungen und Blähungen durch übermäßiges Essen getrunken. Als Umschlag wird die Pflanze äußerlich bei Wunden und Geschwüren verwendet.
Es gibt Hinweise auf Wirksamkeit bei Gebärmutterkrebs
Eine Mischung des Stamms und seiner Wurzeln mit dem Zuckerrohrschnaps Cachaça wird lokal als Aperitif oder Digestif getrunken.
Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Leberbeschwerden und Verdauungsproblemen verwendet. Blätter und Wurzeln werden bei Fieber, Anämie, Lebererkrankungen, Hepatitis, Milzerkrankungen, Erysipel, Reizdarmsyndrom, Gebärmuttertumoren, chronischer Gastritis, Blähungen und Flatulenz verwendet. Der Blattaufguss wird bei Kater, Verdauungsstörungen und Blähungen durch übermäßiges Essen getrunken. Als Umschlag wird die Pflanze äußerlich bei Wunden und Geschwüren verwendet.
Es gibt Hinweise auf Wirksamkeit bei Gebärmutterkrebs