Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Solanum nigrescens M.Martens & Galeotti
Englisch: divine nightshade, tall nightshade
Spanisch: capulín, hierba mora, mora, tomatillo, tutkulh, yerbamora

© My-Lan Le
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Solanum amethystinum (Kuntze) Heiser
Solanum approximatum Bitter
Solanum basilobum Bitter
Solanum chacoense (Hassl.) Hassl.
Solanum costaricense Heiser
Solanum crenato-dentatum Dunal
Solanum crenato-dentatum subsp. ramosissimum Dunal
Solanum crenatodentatum var. ramossissium Dunal
Solanum deltaicum Cabrera
Solanum diodontum Bitter
Solanum durangoense Bitter
Solanum gracile Otto ex W.Baxter
Solanum jahnii Bitter
Solanum jahnii Bitter ex Pittier
Solanum leonii Heiser
Solanum maioranthum L.B.Sm. & Downs
Solanum maracayuense Bitter
Solanum nigrum f. brevipetiolare (Chodat) Chodat
Solanum nigrum f. floribundum Hassl.
Solanum nigrum f. longepetiolatum Hassl.
Solanum nigrum f. pilcomayense (Morong) Hassl.
Solanum nigrum subsp. amethystinum Kuntze
Solanum nigrum subsp. chacoense Hassl.
Solanum nigrum subsp. floribundum Hassl.
Solanum nigrum subsp. longepetiolatum Hassl.
Solanum nigrum subsp. pilcomayense (Morong) Chodat
Solanum nigrum subsp. pilcomayense (Morong) Hassl.
Solanum nigrum var. amethystinum Kuntze
Solanum nigrum var. brevipetiolare (Chodat) Hassl.
Solanum nigrum var. nigrescens (M.Martens & Galeotti) Kuntze
Solanum nigrum var. pilcomayense (Morong) Chodat
Solanum oligospermum Bitter
Solanum pilcomayense Morong
Solanum pilcomayense var. brevipetiolare Chodat
Solanum pilcomayense var. vicinum C.V.Morton
Solanum prionopterum Bitter
Solanum pruinosum var. phyllolophum Bitter
Solanum pulchrilobum Bitter
Solanum pulchrilobum subsp. longepetiolatum (Hassl.) Parodi
Solanum pulchrilobum var. longepetiolatum Parodi
Solanum pulchrilobum var. paucilobum Bitter
Solanum rojasii Chodat
Solanum subelineatum Bitter
Solanum sublineatum Bitter
Solanum syringoideum Bitter
Solanum syringoideum subsp. pilcomayense (Morong) Hassl.
Solanum syringoideum subsp. pycnostichanthum Bitter
Solanum syringoideum var. pycnostichanthum Bitter
Vorkommen: Nordamerika - USA, Mexiko; Südamerika, nach Hawaii verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Reife Früchte werden gegessen,. Die Blätter werden gekocht gegessen. Die Blüten werden zum Aromatisieren von Wasser genutzt.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt narkotisch. Der Pflanzenaufguss wird bei Fieber, Kopfschmerzen, Erkältungen, Grippe, Keuchhusten und Allergien verwendet, der Pflanzenaufguss oder der Pflanzensaft wird bei Schmerzen, Fieber, Nierenerkrankungen, Infektionen und zur Nervenberuhigung eingenommen. Bei Kopfschmerzen und Sinusitis wird die ganze Pflanze eingeweicht und auf die Stirn aufgetragen.- Der Pflanzenaufguss wird extern bei Wunden, Entzündungen, Quetschungen, Milben und Schuppen verwendet., Der Blattsaft wird bei Bronchitis und Fieber eingenommen, der kalte Blättertee wird bei Magenschmerzen und Darmentzündungen getrunken. Gekochte Blätter werden als Munddesinfektion nach dem Ziehen von Zähnen verwendet. Ein Blattumschlag wird bei Prellungen, Verletzungen, Wunden und Menstruationsbeschwerden verwendet.
Der Blütenaufguss wird als Stimulans getrunken, er lindert Kater, regt zum Schwitzen an und wird auch bei Erkältungen, Grippe, Magenentzündungen, Nierenschmerzen, Durchfall getrunken.
Die Früchte werden bei Erkältungen und Grippe verwendet, sie werden bei Kopfschmerzen genutzt und werden gemahlen mit Wasser vermischt als Anthelminthikum eingenommen. Die Samenwerden als Umschlag bei Wunden verwendet, der Aufguss eingeweichter Samendient als Waschung bei durch Milben verursachten Entzündungen.