Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Solanum nemophilum F.Muell.

© Martin Bennett
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Solanum nemophilum subsp. brachycarpum Domin
Solanum nemophilum var. brachycarpum Domin
Solanum nemophilum var. nemophilum
Solanum nemophilum var. typicum Domin
Ein Strauch, bis zu 1,5 m hoch, mattgrün und dicht mit sternförmigen Haaren (stellate hairs) bedeckt. Stacheln fehlen in der Regel, können jedoch gelegentlich an den Stängeln vorkommen.Die Blätter sind elliptisch, eiförmig-lanzettlich oder selten eiförmig, mit einer Lamina von meist 3–6 cm Länge und 1,5–2,5 cm Breite. Sie sind leicht zweifarbig und ganzrandig. Der Blattstiel ist 5–10 mm lang.Die Blütenstände sind kurz und tragen 1–4 Blüten. Der Blütenstandsstiel ist bis zu 5 mm lang, und die Blütenstiele sind etwa 5 mm lang. Der Kelch ist 5–8 mm lang, mit linearen bis länglich-dreieckigen Lappen, die sich bei der Frucht leicht vergrößern. Die Krone ist sternförmig, flach eingeschnitten, 15–25 mm im Durchmesser und purpur-blau. Die Staubbeutel sind 3–5 mm lang.Die Beeren sind kugelförmig, 5–8 mm im Durchmesser, leuchtend rot und mehr oder weniger von den Kelchlappen bedeckt. Die Samen sind etwa 2 mm lang und blass.
- Chromosomenzahl: n=12
Vorkommen:
Lebensraum
Diese Art kommt an den westlichen Hängen von Gebirgszügen im südöstlichen Queensland und selten im nordöstlichen New South Wales vor. Sie wächst auf steinigen Felsvorsprüngen in granitischen und basaltischen Böden. Sie ist häufig an den Rändern von Rankenwäldern, in Brigalow- und Lancewood-Gebieten (Acacia spp.) sowie in Eukalyptuswäldern zu finden.