Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Pepino - Solanum muricatum Aiton
Englisch: mellowfruit, Melon-pear, melon pear, melon shrub, pear melon, pepino, Peruvian pepino, sweet cucumber, tree melon
Spanisch: cachum, kachun, manguena, mataserrano, melón pera, pepina de agua, pepino, pepino blanco, pepino de fruta, pepino de la tierra (antiquated), pepino dulce, pepino mango, pepino morado, pepino redondo, pepo, pera melón, xachum
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Andenbeere
Birnenmelone
Melonenbirne
Synonyme :
Solanum guatemalense Anon.
Solanum guatemalense Bitter
Solanum guatemalense hort.
Solanum hebephorum Dunal
Solanum hebephorum Humb. & Bonpl.
Solanum hebephorum Humb. & Bonpl. ex Dunal
Solanum longifolium Sessé & Moc.
Solanum melaniferum Moric. ex Dunal
Solanum melaniferum Moric. ex Dunal, nomen nudum
Solanum muricatum f. glaberrimum Correll
Solanum muricatum subsp. dissectum Dunal
Solanum muricatum subsp. glaberrimum Correll
Solanum muricatum subsp. papillosistylum Bitter
Solanum muricatum subsp. parvifolium Kunth
Solanum muricatum subsp. popayanum Bitter
Solanum muricatum subsp. praecedens Bitter
Solanum muricatum subsp. protogenum Bitter
Solanum muricatum subsp. teleutogenum Bitter
Solanum muricatum var. dissectum Dunal
Solanum muricatum var. muricatum
Solanum muricatum var. papillosistylum Bitter
Solanum muricatum var. parvifolium Kunth
Solanum muricatum var. popayanum Bitter
Solanum muricatum var. praecedens Bitter
Solanum muricatum var. protogenum Bitter
Solanum muricatum var. teleutogenum Bitter
Solanum pedunculatum Roem. & Schult.
Solanum pedunculatum Willd.
Solanum saccianum Carrière & André, nomen nudum
Solanum saccianum Naudin, nomen nudum
Solanum scabrum Lam.
Solanum variegatum Ruiz & Pav.
Solanum wallisii Carriere
Solanum wallisii Carrière
Blatt: lanzettlich
Stengel bzw. Stamm: mehrjährige, krautige Pflanze, bis 1 m hoch,
Blüte: wenigblütig, mit violetten Blüten, Fruchtknoten oberständig aus 2 verwachsenen Fruchtblättern
Frucht bzw. Samen: Melonenartige Beere, eiförmig bis rund, weisslichcreme, grünlich, blau violett, auch streifig creme-violett marmoriert, bis 10 cm lang. Innen weichfleischig, Fleisch umgibt 2 Fruchthöhlen, die durch eine Scheidewand getrennt sind. Oft finden sich keine Kerne.
Vorkommen: aus den Höhen der Anden stammend, heute weltweit in Tropen und Subtropen, bevorzugt im Gebirge, kultiviert.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar Als Obst. Das Fruchtfleisch erinnert an Melone oder Mango.
Medizinisch:
Die Früchte und Blätter gelten als Heilmittel bei Erkrankungen der Schilddrüse und der Leber.
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous





