Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wollblütiger Nachtschatten - Solanum mauritianum Scop.
Englisch: Bug berry, Bug tree, Bugtree, Bugweed, Ear-leaf nightshade, Ear-leaved nightshade, Earleaf nightshade, Flannel weed, Kerosene plant, Tobacco-wood, Tobacco bush, Tobacco bush weed, Tobacco tree, Tobacco weed, Tree tobacco, Wila tobacco, Wild tobacco, Wild tobacco-bush, Wild tobacco-tree, Wild tobacco bush, Woolly nightshade

© ishbelmorag
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Mauritius-Nachtschatten
Wolliger Nachtschatten
Synonyme :
Solanum auriculatum Aiton
Solanum carterianum Rock
Solanum pulverulentum Salisb.
Solanum tabaccifolium Vell.
Solanum tabacifolium Vell.
Solanum tabacifolium var. lanuginosum (Sendtn.) Dunal
Solanum verbascifolium subsp. auriculatum (Aiton) Hassl.
Solanum verbascifolium subsp. auriculatum (Aiton) Kuntze
Solanum verbascifolium subsp. typicum Hassl.
Solanum verbascifolium var. auriculatum (Aiton) Kuntze
Solanum verbascifolium var. auriculatum Kuntze
Solanum verbascifolium var. auriculatum Maiden
Solanum verbascifolium var. typicum Hassl.
Ein Strauch oder kleiner Baum, bis zu 4 Meter hoch, grün oder graugrün, dicht behaart (pubescent) mit sternförmigen Haaren (stellate hairs). Die Haare sind locker und büschelig an jungen Trieben, spärlich auf der oberen Blattoberfläche und dicht auf der unteren Blattoberfläche. Dornen fehlen. Blätter sind elliptisch; die Blattspreite ist 9–30 Zentimeter lang und 3,5–14 Zentimeter breit, leicht ungleichfarbig, ganzrandig bis leicht gewellt; Blattstiel 3–9 Zentimeter lang, mit 1–2 kleinen sitzenden Blättern in der Achsel, außer an kleineren Zweigen. Blütenstand ist verzweigt und vielblütig; Blütenstiel bis zur ersten Gabelung 3–15 Zentimeter lang; Blütenstiele 2–3 Millimeter lang. Kelch 4–6 Millimeter lang; Lappen dreieckig, 1,5–3 Millimeter lang, in der Fruchtphase leicht vergrößert. Krone sternförmig, 15–25 Millimeter im Durchmesser, violett. Staubbeutel 2–3 Millimeter lang. Beere kugelig, 10–15 Millimeter im Durchmesser, matt gelb, behaart, wird mit zunehmendem Alter kahl. Samen 1,5–2 Millimeter lang, hellbraun oder gelblich. Chromosomenzahl: n=12.
Vorkommen:
Herkunft und Verbreitung
- Ursprüngliche Herkunft: Südamerika.
- Heutige Verbreitung: Eingeführt und weit verbreitet in vielen tropischen Ländern.
- In Australien: Eingebürgert in sub-küstennahen Gebieten von New South Wales und Queensland sowie lokal in Südaustralien.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika
Previous