Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Weißrandiger Nachtschatten - Solanum marginatum L.fil.
Englisch: purple African nightshade, white-edged nightshade

© rebecca bachman
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Synonyme :
Solanum abyssinicum Jacq.
Solanum abyssinicum Jacq. ex Vitman
Solanum argyacantha Dum.Cours.
Solanum argyracantha Dum.Cours.
Solanum argyracanthum Dum.Cours.
Solanum argyracanthum St.-Lag.
Solanum cabiliense Hort.Hort. ex Vilm. ex Vilm., nomen nudum
Solanum cabiliense hort. ex Vilm.
Solanum cabiliense var. argenteum Hort.Hort. ex Vilm. ex Vilm., nomen nudum
Solanum cabiliense var. argenteum Vilm.
Solanum coagulans A.Schimp. ex Dunal, nomen nudum
Solanum coagulans Schimp.
Solanum coagulans Schimp. ex Dunal
Solanum marginatum var. polyhoplum Bitter
Solanum marginatum var. polylophum Bitter
Solanum niveum All. ex Vitman
Sparsam klonbildender Strauch, bis 1,5 m hoch, mattgrün bis silbrig-weiß, mit winzigen sternförmigen Haaren behaart. Die Behaarung ist auf der Blattunterseite dicht, auf der Oberseite spärlich, außer entlang der Ränder. Stacheln bis 1 cm lang, verstreut an den meisten Pflanzenteilen.
Blätter
Die Blätter sind elliptisch, meist 10–12 cm lang und 8–10 cm breit, gelegentlich größer, zweifarbig und gelappt. Die Lappen sind wellig-gezähnt. Der Blattstiel ist 15–25 mm lang.Blüten
Die Blütenstände sind kurz mit 2–10 Blüten. Die unteren Blüten sind zwittrig, die oberen männlich.- Zwittrige Blüte: Blütenstiel 20–25 mm lang, Kelch 9–10 mm lang mit ungleichmäßig schmal dreieckigen bis länglichen Kelchlappen (5–10 mm). Die Krone ist drehförmig, 30–40 mm im Durchmesser, weiß oder sehr blass mauve. Die Staubbeutel sind 6–7 mm lang.
- Männliche Blüte: Ähnlich, aber etwas kleiner.
Früchte
Die Beeren sind kugelförmig, 30–40 mm im Durchmesser, blass bis tiefgelb. Die Samen sind 2–2,5 mm lang, hellbraun.Vorkommen: Afrika, nach Nordamerika, Südamerika, Asien, Australien, Europa verbreitet.
Als Zierpflanze ursprünglich aus Nordostafrika stammend. Spärlich eingebürgert in Victoria, Tasmanien und Südaustralien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Husten und Grippe verwendet, reife Früchte werden äußerlich auf Krampfadern gerieben. Die Fruchtabkochung wirkt desinfizierend und entzündungshemmend, sie dient als Waschung und Umschlag der Behandlung von Wunden.