Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kuheuterpflanze-Solanum mammosum Previous | Next >

Kuheuterpflanze - Solanum mammosum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Apple of Sodom, Love Apple, Macawbush, Macaw bush, Nipple-fruit, Nipplefruit, Nipple fruit, Nipplefruit nightshade, Pig's-ears, Turkey-berry, Turkey berry, Zombi Apple

Kuheuterpflanze-Solanum mammosum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Euter-Nachtschatten
Nippelpflanze
Warziger Nachtschatten
Zitzen-Nachtschatten
Zitzenförmiger Nachtschatten

Synonyme :
Solanum corniculatum André, E., nomen nudum
Solanum corniculatum C.Huber
Solanum cornigerum André, E.
Solanum globiferum Dunal
Solanum mammiforme Robin
Solanum mammosissimum Ramírez
Solanum mammosum subsp. corniculum Ridl.
Solanum mammosum var. corniculum Ridl.
Solanum mamosissimum Ram.Goyena
Solanum platanifolium Hook.
Solanum platanifolium Sims
Solanum villosissimum Zuccagni


Vorkommen: Südamerika, nach Asien, Afrika, Deutschland verbreitet.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Blätter wirken narkotisch und anodyn, die Blattabkochung wird bei Magenproblemen, Blasenerkrankungen, Nierenbeschwerden usw. eingenommen und extern bei Hämorrhoiden und zur Wundreinigung verwendet. Extrakte aus Blättern und Früchten werden zur Senkung des Blutdrucks, bei hohen Cholesterinwerten und zur Gewichtsabnahme eingenommen. Äußerlich werden sie bei Hautwunden und  Mundinfektionen verwendet.
Die antibakteriell wirkenden Wurzeln werden als Diuretikum und Abführmittel verwendet. Die Früchte wirken abführend und kühlend, sie werden bei Husten und Appetitlosigkeit verwendet. Verbrannte Früchte werden bei Leberproblemen eingenommen. Die Früchte werden mit Essig zerdrückt und auf rissige Brustwarzen und Abszesse aufgetragen.
 Die Wurzelabkochung wird bei Asthma und als Stimulans eingenommen. Mit saurer Milch und Getreidebrei gekocht wird die Wurzel bei Syphilis verwendet. Zerstoßene Blätter, Wurzeln und der Fruchtsaft werden extern bei Hauterkrankungen genutzt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Solanum mammosum


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Solanum mammosum


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Solanum mammosum


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Solanum mammosum


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Südamerika