Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Tomate-Solanum lycopersicum Previous | Next >

Tomate - Solanum lycopersicum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Beefsteak, cherry tomato, Cherry Tomatoes, Choco tomato, common tomato, Early Girl tomato, Garden Tomato, Love-ap ple, Love apple, Roma Tomato, Tomato, Tomatoes, Toomaat, گوجه فرنگی, टमाटर, কণ বিলাহী, തക്കാളി
Portugiesisch: tomate, tomate-silvestre
Spanisch: jiltomate, jitomate, miltomate, tomate, tomate riñón, tomatl

Tomate-Solanum lycopersicum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Cherry-Tomate
Cherrytomate
Cherrytomaten
Cocktailtomate
Datteltomate
Fleischtomate
Goldapfel
Hängetomate
Kirschtomate
Liebesapfel
Paradeisapfel
Paradeiser
Paradiesapfel
Peruanischer Apfel
Pomidore
Stabtomate
Tomate
Wolfspfirsich

Synonyme :
Amatula flava Medik.
Amatula rubra Medik.
Lycopersicon cerasiforme Dunal
Lycopersicon cerasiforme var. cerasiforme
Lycopersicon cerasiforme var. cognitum Mazk.
Lycopersicon cerasiforme var. leptophyllum Dunal
Lycopersicon cerasiforme var. rotundilobum Mazk.
Lycopersicon esculentum Mill.
Lycopersicon esculentum esculentum
Lycopersicon esculentum f. esculentum
Lycopersicon esculentum f. pyriforme (Alef.) C.H.Müll.
Lycopersicon esculentum f. pyriforme (Dunal) C.H.Mull.
Lycopersicon esculentum fruticosum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum infiniens C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum parvibaccatum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar amplipinnatum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar cordiforme C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar densifolium C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar esculentum
Lycopersicon esculentum provar finiens C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar flammatum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar incarnatum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar mikadofolium C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar oviforme (Voss) C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar persicoides C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar perspicuum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar pluriloculare C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar pygmaeum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar scopigerum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar speciosum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar subviride C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum provar violaceum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum scopigerum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum subsp. amplipinnatum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum subsp. cordiforme C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum subsp. densifolium C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum subsp. esculentum
Lycopersicon esculentum subsp. finiens C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum subsp. flammatum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum subsp. galenii (Mill.) Luckwill
Lycopersicon esculentum subsp. humboldtii (Dunal) Luckwill
Lycopersicon esculentum subsp. humboldtii (Willd.) Luckwill
Lycopersicon esculentum subsp. incarnatum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum subsp. mikadofolium C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum subsp. oviforme (Voss) C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum subsp. persicoides C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum subsp. perspicuum C.O.Lehm.
Lycopersicon esculentum subsp. typicum Luckwill
Lycopersicon esculentum var. bukasovii Mazk.
Lycopersicon esculentum var. cerasiforme (Dunal) A.Gray
Lycopersicon esculentum var. cerasiforme (Dunal) Alef.
Lycopersicon esculentum var. cerasiforme Alef.
Lycopersicon esculentum var. colombianum Mazk.
Lycopersicon esculentum var. commune L.H.Bailey
Lycopersicon esculentum var. cydonicum Alef.
Lycopersicon esculentum var. esculentum
Lycopersicon esculentum var. grandifolium L.H.Bailey
Lycopersicon esculentum var. humboldtii (Dunal) Alef.
Lycopersicon esculentum var. humboltii (Willd.) Alef.
Lycopersicon esculentum var. humboltii (Willd.) Brezhnev
Lycopersicon esculentum var. leptophyllum (Dunal) D' Arcy
Lycopersicon esculentum var. luteum Alef.
Lycopersicon esculentum var. macrocalyx Mazk.
Lycopersicon esculentum var. myrobalaneum Alef.
Lycopersicon esculentum var. pruniforme Voss
Lycopersicon esculentum var. pyriforme (Dunal) Alef.
Lycopersicon esculentum var. pyriforme Alef.
Lycopersicon esculentum var. pyriforme L.H.Bailey
Lycopersicon esculentum var. umbertianum Mazk.
Lycopersicon esculentum var. validum L.H.Bailey
Lycopersicon esculentum var. vulgare Alef.
Lycopersicon esculentum var. vulgare L.H.Bailey
Lycopersicon galeni Mill.
Lycopersicon galenii Mill.
Lycopersicon humboldtii (Willd.) Dunal
Lycopersicon lycopersicum (L.) Farw.
Lycopersicon lycopersicum (L.) H.Karst.
Lycopersicon lycopersicum (L.) H.Karst. ex Farw.
Lycopersicon lycopersicum var. cerasiforme (A.Gray) Brezhnev
Lycopersicon lycopersicum var. cerasiforme (Alef.) M.R.Almeida
Lycopersicon lycopersicum var. cerasiforme (Dunal) Alef.
Lycopersicon lycopersicum var. cerasiforme (Dunal) M.R.Almeida
Lycopersicon lycopersicum var. commune (L.H.Bailey) Farw.
Lycopersicon lycopersicum var. pyriforme (Dunal) Alef.
Lycopersicon macrophyllum Guss.
Lycopersicon philippinarum Dunal
Lycopersicon pomum-amoris Moench
Lycopersicon pomumamoris Moench
Lycopersicon pyriforme Dunal
Lycopersicon solanum Medik.
Lycopersicon solanum-lycopersicum Hill
Lycopersicon spurium Link
Lycopersicum cerasiforme Dunal
Lycopersicum esculentum var. cerasiforme (Dunal) A.Gray
Lycopersicum pimpinellifolium Mill.
Lycopersicum racemigerum Lange
Scubulon humboldti (Willd.) Raf.
Solanum cerasiforme Dunal
Solanum humboldtii Willd.
Solanum luridum Salisb., nomen nudum
Solanum lycopersicum subsp. cerasiforme (Dunal) Cout.
Solanum lycopersicum var. cerasiforme (Alef.) Fosberg
Solanum lycopersicum var. cerasiforme (Dunal) D.M.Spooner, G.J.Anderson & R.K.Jansen
Solanum lycopersicum var. cerasiforme (Dunal) Fosberg
Solanum lycopersicum var. esculentum (Mill.) Voss
Solanum lycopersicum var. lycopersicum
Solanum lycopersicum var. oviforme Voss
Solanum lycopersicum var. piriforme (Alef.) Voss
Solanum lycopersicum var. ribisiodes Voss
Solanum pomiferum Cav.
Solanum pruniforme Voss
Solanum pseudolycopersicum Jacq.
Solanum pyriferme Poir.
Solanum pyriforme Dunal
Solanum pyriforme Poir.
Solanum pyriforme var. uniflorum Dunal
Solanum racemigerum K.Koch
Solanum racemigerum Vilm. ex T.Moore, nomen nudum
Solanum spurium Balb.
Solanum spurium J.F.Gmel.


Blatt: unpaar- und unterbrochen-fiederschnittigen Blättern

Stengel bzw. Stamm: Kräuter oder Halbsträucher, bis 1,5 m hoch, sympodial verzweigte Sprosse. Die Einzelglieder enden in jeweils einem reichblütigen Blütenstand. Achselknosen dienen dem Sprossaufbau.

Vorkommen: Heimat: Peru, Ecuador, alte Kulturpflanze, die schon von den Inkas genutzt wurde. Mittlerweile weltweit kultiviert. . Der wohlschmeckenden, kirsch- bis faustgrossen, kugeligen, länglichen oder abgeplatteten, glatten oder gerippten, meist scharlachroten, seltener gelben, noch seltener weissen, in unreifem Zustande giftigen Früchte halber oft angebaut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: roh als Salat, Gemüse, verkocht mit Gewürzen u.a. zu Würzsauce, Tomatenmark, Ketchup
Samen: zu Speiseöl

Medizinisch:
Das Fruchtfleisch dient als wohltuende Hautwäsche bei fettiger Haut. Die geschnittenen Früchte werden bei Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand als Erste-Hilfe-Behandlung genutzt. Eine Wurzelabkochung wird bei Zahnschmerzen genutzt. Die Blätter, vermischt mit Rizinusöl, dienen als Behandlung bei beginnender Lepra. Eine Blätterpaste wird auf Schwellungen durch Fadenwurmbefall auf die schmerzhafte Leistengegend aufgetragen.

Die Blätter und Wurzeln enthalten Protein, Vitamin A, Thiamin,
Nicotinsäure, Riboflavin. Sie lindern Zahnschmerzen, wirken abführend und insektizid.
Tomaten enthalten u.a. Kohlenhydrate, Zuckerstoffe, Ballaststoffe, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin C, Kalzium, Eisen, Natrium, Magnesium, Tomatidin, den Farbstoff Lycopin. Der Farbstoff ist ein Carotinoid, wirkt immunsystemstärkend und antioxidativ. Beta-Carotin steht im Verdacht, in hohen Dosen bei Rauchern krebserregend zu sein und auch das Risiko, an einer aggressiven Form des Prostatakrebses zu erkranken, zu erhöhen.

Aktivität:
Abführend; Allergieerreger; Anti-Krebs; Anti-Prostatitis; Antiatherosklerotisch; Antibakteriell; Antiblister; Antioxidant; Antiseptisch; Aperitif; Blutdrucksenkend; Bruststärkend; Cholesterinspiegelsenkend; Entwässernd; Fungizid; Giftig; Herbizid; Krebsvorbeugend; Larvizid und Larventötend; Nitrosamine mindernd; Reinigend; Schmerzlindernd; Verdauungsfördernd; Wurmmittel;


Indikation:
Afterkrebs; Appetitlosigkeit; Arteriosklerose; Asthma; Augenentzündungen; Bakterien; Bauchspeicheldrüsenkrebs; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bluthochdruck; Blähungen; Brustknoten; Cervicosis; Darmentzündungen; Darmkrebs; Demenz; Diabetes; Schmerzen; Durchfall; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Flechten; Frostbeulen; Erkältung; Fusspilz; Gebärmutterhalskrebs; Gelbfieber; Gewebeverhärtung; Glaukom; Gonorrhoe; Grieß in Blase oder Niere; Grippe; Halsentzündungen; Harnstrenge; Herzkrankheiten; Herzrasen; Hornaugen; Husten; Hämorriden; Hörprobleme; Infektion; Kater; Krebs; Leberkrebs; Linsentrübung; Lungenkrebs; Lungentuberkulose; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magenkrebs; Magersucht; Mundfäule Hoher Cholesterolspiegel; Mundkrebs; Ohrenschmerzen; Pankreatitis; Pilze; Pilzinfektionen; Presbyopia; Proctosis; Prostatakrebs; Rachenentzündung; Rheumatismus; Schmerzen; Sonnenbrand; Speiseröhrenentzündungen; Speiseröhrenkrebs; Tumor; Typhus; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Vitiligo; Warzen; Wassereinlagerungen; Würmer; Zahnschmerzen;


Dosierung:
Nahrungsmedizin.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Blätter sind giftig und auch die grünen Tomaten sind nicht gesund. Grüne Stellen an eigentlich farbigen Tomaten enthalten oft Tomatidin, welches mäßig giftig ist. Enthält jedoch Beta-Carotinide, die u.U. das Krebsrisiko erhöhen.

Symptome einer Vergiftung sind Herzrhythmusstörungen, Bradykardie, Kolik, Krämpfe, Durchfall, Schwindel, Atemnot, Kopfschmerzen, Schleimhautentzündungen, Erbrechen und in riesigen Überdosierungen Atemzusammenbrechen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Solanum lycopersicum


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika