Previous | Next 
: - Solanum hystrix R.Br.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Afghan Thistle, Porcupine Solanum
Synonyme :
Solanum hystricinum St.-Lag.
krautige, ausläuferbildende, klonale, mehrjährige Pflanze, deren Stängel in der Regel einjährig sind und bis zu 25 cm lang werden. Die Stängel sind grün oder grünlich-gelb, fast kahl bis spärlich behaart mit einfachen Haaren, gelegentlich sternförmigen Haaren und winzigen Drüsenhaaren. Stacheln können bis zu 15 mm lang sein und sind auf allen Pflanzenteilen außer der Krone reichlich vorhanden.
Blätter
Die
Blätter sind elliptisch geformt, mit einer Blattspreite von 3–7 cm Länge und 1–3 cm Breite, manchmal größer. Sie sind fast einfarbig und gelappt, wobei die Lappen stumpf dreieckig und flach gelappt sind. Der Blattstiel ist in der Regel bis zu 15 mm lang.
Blüten
Die
Blütenstände bestehen aus 1–10
Blüten. Der Blütenstandsstiel ist 5–10 mm lang, die Blütenstandsachse 1–3 cm lang, und die Blütenstiele sind 5–10 mm lang. Der Kelch ist 4–8 mm lang und vergrößert sich bei der
Fruchtbildung. Die Kelchlappen sind schmal dreieckig und 2–4 mm lang. Die Krone ist breit sternförmig bis radförmig, 15–25 mm im Durchmesser, und blassblau oder weiß. Die Staubbeutel sind 5 mm lang.
Früchte
Die
Früchte sind kugelförmige Beeren mit einem Durchmesser von 15–25 mm, die beim Trocknen eine schwärzliche Farbe annehmen. Der fruchttragende Blütenstandsstiel kann bis zu 30 mm lang sein, die Fruchtstiele 15–20 mm lang, und der Kelch hat einen Durchmesser von etwa 15–25 mm. Die
Samen sind 2–2,5 mm lang und dunkelgrau bis fast schwarz.
Vorkommen: Verbreitung und Lebensraum
Die Pflanze ist in der Region der Eyre-Halbinsel und angrenzenden Offshore-Inseln in Südaustralien (S.A.) heimisch. Eingeführte Populationen sind lokal in Südost-Südaustralien, New South Wales (N.S.W.) und Westaustralien (W.A.) etabliert. Sie wächst üblicherweise auf sandigen Ebenen und ist häufig in kürzlich verbranntem Buschland anzutreffen.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare verzweigt

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Australien und Ozeanien